Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Agenda Sozial

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Agenda Sozial ist ein Alternativentwurf der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) zur Agenda 2010, da die PDS diese als unsozial ansieht. Die Agenda Sozial soll als Reform zum Beispiel für mehr Verteilungsgerechtigkeit sowie geschützten Arbeitsmarkt sein.

Allgemein

Die Agenda Sozial der PDS wollte mehr sein als nur eine Zusammenfassung bisheriger Bundestagsinitiative. Es sollte ein ebenso stimmiges und umfassendes wie zur Diskussion herausforderndes Konzept werden.

„Wir werden an ihm weiterarbeiten und es in die sich immer stärker formierenden Bewegungen gegen Hartz und Agenda 2010 einbringen.“

Aus der Einleitung

Inhaltsverzeichnis

  • Reformen müssen sich nicht rechnen, sondern auszahlen
  • Soziale Gerechtigkeit ist modern
  • Sozialleistungen sind keine Almosen, sondern erworbene Ansprüche
  • Je billiger die Arbeit, desto teurer die Arbeitslosigkeit
  • Drei Leitbilder für eine Politik der sozialen Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Vernunft
  • Wir wollen einen neuen Verteilungskompromiss durchsetzen
  • Die Arbeit muss vor der Willkür des Marktes geschützt werden
  • Ein selbstbestimmtes Leben für alle ermöglichen
  • Eine andere Vollbeschäftigung ist möglich
  • Arbeitszeit verkürzen
  • Gesetzlichen Mindestlohn einführen
  • Mehr Arbeit für das Gemeinwesen
  • Den Teufelskreis der Armut durchbrechen
  • Nur Grundsicherung sichert gründlich
  • Die Ausgrenzung eingrenzen
  • Arbeitslosigkeit darf nicht arm machen – Arbeit erst recht nicht
  • Älter werden, ohne alt auszusehen
  • Eine Rente von allen für alle
  • Nicht das Renteneintrittsalter muss erhöht werden, sondern die Flexibilität des Rentenbeginns
  • Rente mit Grundbetrag – ein Punktsieg nicht nur für die Frauen
  • Gerechtigkeit für OstrentnerInnen nicht auf 2019 verschieben
  • Gegen das Anspruchsdenken der privaten Lebensversicherer
  • Zur Gesundheit
  • Nur wer alle versichert, sichert auch kostengünstig
  • Kosten senken – nicht die Leistungen
  • Von der Kranken- zur Gesundheitskasse
  • Wege und Irrwege in der Finanzierungsdebatte

Weblinks

Bei sozialisten.de

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



  • Löschdiskussion
  • Autoren: Srvban, Freedom Wizard, GMH, NSX-Racer, Dendrolo, Phantom, Bernard Ladenthin, Dr.cueppers, Head, 159.51.236.194, Phantomkommando, Nocturne, 80.134.191.124 , Melancholie