PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Adem Günes

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adem Günes (* 23. Juni 1976 in Bremen) ist ein deutscher Arzt und Allgemeinmediziner.

Leben

Adem Günes ist das dritte Kind türkischer Einwanderer. Nach seinem Abitur an einem Bremer Gymnasium nahm er die deutsche Staatsbürgerschaft an und studierte Humanmedizin in Lübeck.

2001 wurde Adem Günes nach Anfertigung einer Dissertationsschrift zum Thema „Einfluss einer Chemotherapie unter einer Hyperthermie von 43° C auf das Wachstum und den pO2 bei einem humanen Plattenepithelkarzinom Xenograft“ zum Dr. med. promoviert.

Er schloss seine Facharztausbildung für Allgemeinmedizin im Alter von 28 Jahren ab. Nachdem er mehrere Jahre selbständig in Hamburg - unter anderem 2005 bis 2008 in einer Gemeinschaftspraxis[1] - praktiziert hatte, entschloss er sich, an seine früheren Forschungsarbeiten aus der Onkologie anzuknüpfen und verließ Hamburg.

Wirken

Seine Forschungsarbeiten im Bereich der Grundlagenforschung der Hyperthermie[2], ihre Anwendbarkeit in Kombination mit anderen Krebsmedikamenten fand unter Forscherkreisen großes Interesse. Insbesondere konnte er beweisen, dass durch Synergieeffekte die Dosis von Chemotherapien bei gleicher Wirkung reduziert werden konnte.[3] [4]

Im November 2008 wurde er mit der Errichtung und Leitung eines Forschungslabor in der Pro Leben Klinik, einer Klinik für komplementäre Onkologie, betraut. Er ist außerdem Mitbegründer des ersten österreichischen Hyperthermiezentrums.[5]

Im April 2009 wurde er mit 33 Jahren zum Chefarzt der ProLife Clinic in Igls, Österreich bestellt, wo er seine Forschungstätigkeiten im Bereich der Hyperthermie fortführen konnte.[6] Als weiterer Schwerpunkt kam die systematische Untersuchung der Anwendbarkeit von natürlichen Substanzen in der Onkologie dazu. Im Laufe der Jahre baute er eine Datenbank für natürliche Substanzen im Bereich der Krebsmedizin auf.

Aufgrund zahlreicher spektakulärer Krankheitsverläufe bei bereits aufgegebenen Krebspatienten gilt er als einer der Ärzte, die vor allem bei der Behandlung von kritischen Fällen zu Hilfe gezogen werden. [7] [8] [9]

Er gilt Erfinder der sogenannten Multistep-Therapie und betrachtet das Krebsgeschehen als ein multifaktorielles Ereignis, das mit Chemotherapien und Bestrahlungen nicht allein zu behandeln ist. Sein besonderes Augenmerk gilt der Aktivierung des Immunsystems, der Hemmung der Angiogenese und der Aktivierung der Apoptose durch die Kombination von natürlichen und künstlich hergestellten Substanzen.

2010 arbeitete er an der Etablierung eines Verfahrens, mit dessen Hilfe zirkulierende Tumorzellen im Blut auf ihre genetischen Eigenschaften untersucht werden können. Eine Forschergruppe erhofft sich seit 2008, durch einen einfachen Bluttest das am besten geeignete Krebsmedikament für eine Therapie zu finden.[10]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Hyperthermic Oncology. St. Georg Universitätsverlag. Volume VII, 2008.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.hausarzt-steilshoop.de/aerzte/dr-o-samadzade
  2. A. Günes: "Tumor parameters and effects of hyperthermia.2001."
  3. A. Günes: "Synergistic effects of 5-fluorouracil combined with hyperthermia.2002."
  4. A. Günes: "Enhancement of the effectiveness of methotrexate by application of local hyperthermia.2003."
  5. Österreichisches Hyperthermiezentrum. Österreichisches Hyperthermiezentrum. Abgerufen am 2. Juli 2010.
  6. ProLife Clinic. Die ProLife Clinic in Igls. Abgerufen am 2. Juli 2010.
  7. German cancer breakthrough. Andrew Scholberg. Abgerufen am 2. Juli 2010.
  8. Holistic cancer healing. Holistic cancer healing. Abgerufen am 2. Juli 2010.
  9. . Only answer to cancer. Abgerufen am 3. Juli 2010.
  10. https://www.aerzteblatt.de/archiv/61945

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Fatih Kemence angelegt am 01.07.2010 um 13:17, weitere Autoren: Howwi, Gereon K., Textkorrektur, THWZ, Gloecknerd, DampflokfanDR, Umweltschützen, Klawuttke, Z1