PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Abuhav Synagoge
Die Abuhav Synagoge stammt aus dem 15. Jahrhundert und liegt circa 100 Meter westlich des Rathauses in der Abuhav Street von Safed. Der traditionellen Überlieferung nach wurde sie vom aus Spanien stammenden Rabbiner und Kabbalisten Yitzhak Abuhav und seinen Anhängern kurz nach deren Vertreibung aus Spanien gegen Ende des 15. Jahrhunderts errichtet. Bei der Konstruktion der Synagoge sollen numerische kabbalistische Vorstellungen mit eingeflossen sein. Vom Eingang der Synagoge aus ist ein Gemälde der Kuppel des Felsensdoms, der Moschee, die auf dem Gelände des Königs Salomos Tempel erbaut wurde, sichtbar. Das gewölbte Innere der Synagoge ist mit Darstellungen von Musikinstrumenten verziert, die von dem Levitenchor im Tempel in Jerusalem verwendet wurden, Symbolen der zwölf Stämme Israels und vier Kronen (Krone des Königtums, der Priesterschaft, der Tora und Krone des Guten Namen) versehen. Erdbeben in den Jahren 1759 und 1837 zersörten die Synagoge fast vollständig. Danach wurde sie wieder aufgebaut. Der einzige originale Bauteil ist die südliche Mauer mit dem Toraschrein.