PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Abraham Dob Lebensohn

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abraham Dob Lebensohn (auch: Abraham Dow Lebensohn oder Abraham Bär Lebensohn, nach dem Ort seiner Lehrjahre Mikalischker oder Michaliszki genannt, daher sein Kurzname ADaM oder einfach Adam, Pseudonym Adam hakohen, * 1794 in Wilna, Polen-Litauen; † 19. November 1878 ebenda) war ein hebräischer Dichter und Grammatiker sowie Vorkämpfer der litauischen Haskala.

Leben

Bereits mit dreizehn Jahren verheiratete er sich und begann bald darauf eine Kaufmannstätigkeit, während er in jeder freien Minute sich mit hebräischer Dichtung befasste (u. a. mit Luzzatto und Wessely, von deren Stil er massgeblich beeinflusst wurde). Später gab er die kaufmännische Tätigkeit auf, wurde lange Jahre ein dürftig besoldeter Lehrer für Kinder (Melammed), bis er schliesslich Dozent für Hebräisch, Aramäisch und Homiletik an der neu gegründeten Rabbinerschule in Wilna wurde, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.

Sein sehr jung an Tuberkulose gestorbener Sohn Micha Josef Lebensohn (Michal genannt, 1828-1852) war ebenfalls hebräischer Dichter, dessen Poesie diejenige des Vaters überragt.

Werke (Auswahl)

  • Schire sefat kodesch, 3 Bde., Leipzig 1842, Wilna 1856, Wilna 1869
  • Biurim chadaschim (Torat ha-adam), Wilna 1858 (Erläuterungen zur Bibel)
  • Mikra'e kodesch (Bibel mit Kommentar und deutscher Übersetzung, gemeinsam mit Jehuda Behak und I. Benjakob), 17 Bde., Wilna 1848-1853
  • Emet we'emuna, Wilna 1867 (allegorisches Drama)

Literatur

  • Stemberger, Geschichte der Jüdischen Literatur, München 1977

Andere Lexika





  • Josef Lin, Artikel LEBENSOHN, Abraham Bär, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. III., Sp. 1000-1001