PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Abbazia di Vallombrosa
Die Abbazia di Vallombrosa ist ein Benediktiner-Kloster in der Toskana.
Details
- Es liegt in der Kommune Reggello 30 Kilometer südöstlich von Florenz im Apennin.
- Im Jahr 1028 begab sich der Florentiner Adelige Giovanni Gualberto als Einsiedler in das westliche Pratomano-Gebirge.
- Dort ließ er bald eine kleine Kapelle errichten.
- Einige Jahre später gründete er den Orden der Vallombrosaner und begann mit dem Bau des Klosters.
- Im 15. Jahrhundert wurde die kleine Abtei zu einer festungsartigen Klosteranlage ausgebaut.
- Im Jahr 1526 wurde sie von den Truppen Karls V. geplündert.
- Die Anlage wurde im 17. und 18. Jahrhundert weiter ausgebaut.
- Im Jahr 1866 wurde das Kloster säkulatisiert.
- Der britische Schriftsteller John Milton erwähnt das Kloster in seinem Werk Pardise Lost.
- Viele Prominente des 19. und 20. Jahrhunderts, wie bsp. William Beckford, William Wordsworth oder Mary Shelley haben das Kloster besucht.
- Erst im Jahr 1963 zogen wieder Mönche in das Kloster ein.
- Die romanische Klosterkirche verfügt über zahlreiche, sehenswerte Fresken und Gemälde.
- Vor dem Kircheneingang steht ein allegorisches Schnitzkunstwerk aus einer großen Olivenbaumwurzel.
- Am Haupteingang betreiben die Mönche einen regen Souvenirhandel mit Likören, Elixieren und religiösen Devotionalien.[1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Toscana - Reisehandbuch + Karte, Michael Müller Verlag GmbH, Erlangen, 1981, Seite 460 und 461
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Abbazia di Vallombrosa) vermutlich nicht.