PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Aaskereia
Aaskereia ist eine 1997 gegründete deutsche Pagan-Black Metal Band. Die Texte befassen sich meist mit dem Tod, Schlachten, die geschlagen werden, dunkler und tragischer Romantik und den Wäldern und allem, was sich darin befindet/darin geschieht.
Musikalisches
Musikalisch gesehen ist Aaskereia (für eine Black Metal-Band) sehr auf melodischen Klang der Gitarren fixiert, während der Gesang von Kreischgesang, über klaren Gesang, bis hin zu einer Art Wolfsgeheul (vergl. Burzum) das gesamte Spektrum abdeckt.
Bandmitglieder und Diskographie
Line-Up (Pseudonyme): „Grim“ (Vocals); „Halvar Norgesverd“ (E-Gitarre); „Eihwaz“ (E-Gitarre); „Yord“ (Akustische Guitar); „Fafnir“ (Schlagzeug); „Morgoth“ (E-Bass)
Diskographie:
- Aus dem vereisten Unterholz… (Demo, 1999)
- Rehearsal 2001
- Live in Bindersleben (2002)
- …mit dem Eid unserer Ahnen begann der Sturm… (2003)
- Mit Raben und Wölfen (2003)
- Zwischen den Welten (2005)
- Dort, wo das alte Böse ruht (2011)
Politisches
Die Band distanziert sich auf ihrer Website ausdrücklich von „jeglichem politischen Gedankengut“.
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia Autoren
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |