PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

A priori – a posteriori

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Begriffe a priori und a posteriori sind urspünglich ein von den Scholastikern eingeführtes Begriffspaar der Erkenntnistheorie. Apriorische Erkenntnisse sind von der menschlichen Erfahrung (Empirie) unabhängige, rein aus der Vernunft gewonnene Erkenntnisse und Urteile. Immanuel Kant fasst unter a priori die Bedingungen und Situationen zusammen, die Erfahrung erst möglich machen, d.h. notwendige und streng allgemeingültige Rahmendingungen wie Raum und Zeit, aber auch analytische Urteile, Kategorien und Vernunftsbegriffe. A posteriori kennzeichnet hingegen alle Urteile aufgrund vorhandener Erkenntnisse und Erfahrungen, die keine Allgemeingültigkeit beanspruchen können.[1]

Ihre urteilstheoretische Bedeutung haben die Begriffe a priori und a posteriori erst seit Mitte des 17. Jahrhunderts, spätestens aber seit Kant. Zuvor wurden sie in der Scholastik als Übersetzung der Begriffe „proteron“ und „hysteron“ (Bedingung und Bedingtes) von Aristoteles verwendet.[2] Der Begriff a posteriori ist aus mittellateinisch a ‚von … her‘ und posterius ‚das spätere, hintere, jüngere, folgende‘ zusammengesetzt,[3] priori von prius ‚das vordere, frühere, erste [von zweien]‘.[4]

Einzelnachweise

  1. Christoph Delius, Matthias Gatzemeier, Deniz Sertcan und Kathleen Wünscher: Geschichte der Philosophie – Von der Antike bis Heute, Könemann Verlagsgesellschaft, Köln, 2000, Seite 112
  2. H. Scherpers, A priori/a posteriori, I. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 1, S. 462–467 (online).
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/A_posteriori
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/A_priori