
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
ABBA
ABBA | |
---|---|
Gründung | 1972 |
Auflösung | 1982 (de facto)[1] |
Genre | Popmusik |
Website | abbasite.com |
Letzte Besetzung | |
Gesang | Agnetha Fältskog |
Anni-Frid „Frida“ Lyngstad | |
Keyboard, Klavier, Gesang | Benny Andersson |
Gitarre, Gesang | Björn Ulvaeus |
ABBA war eine schwedische Popgruppe, die aus den Paaren Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus sowie Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad bestand. Sie gründete sich 1972 in Stockholm und gehört mit rund 400 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte.[2] Ihr erster großer Erfolg war der Titel Waterloo, mit dem sie am 6. April 1974 trat ABBA bei der Austragung des Grand-Prix-Finales im englischen Brighton auftrat und dort auf Platz 1 landete.
Werke (Auswahl)
- Voyage (Album 2021)
- Dancing Queen (Single 1976)
Weblinks
- Literatur über ABBA im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Deutsche Fan-Website
- Internationale offizielle Website englisch
Andere Lexika
![]() |
Dieser Artikel wurde am 28. Mai 2006 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Offiziell hat sich die Band nicht aufgelöst
- ↑ universal-music.de Abgerufen am 27. April 2018