PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
24h Pflege
Die 24h Pflege ist ein Begriff aus der Gesundheits- und Krankenpflege.
Der demografische Wandel und die damit verbundene wechselnde Bevölkerungsstruktur (immer mehr Ältere) geht mit einer steigenden Zahl von Pflegebedürftigen einher. So zeigen Berechnungen, dass die Anzahl von über 2,20 Mio Pflegebedürftigen im Jahr 2007 um 50% bis zum Jahr 2030 zunehmen wird.[1]
Aktuelle Zahlen belegen diesen Trend. Laut DStatis waren im Dezember 2011 schon 2,50 Mio Menschen in Deutschland im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes pflegebedürftig. Davon wurden über zwei Drittel zu Hause versorgt.[2]
In einer Studie der Generali-Versicherungen von 2013[3] gaben 59 % der 65- bis 85-jährigen an, im Falle einer Pflegebedürftigkeit zu Hause bleiben zu wollen, um von einem Pflegedienst versorgt zu werden.
Der größte Teil pflegebedürftiger Menschen möchte also seinen Lebensabend zu Hause verbringen. So haben sich in der Vergangenheit verschiedene Betreuungsformen entwickelt, die einen Verbleib in den eigenen vier Wänden bei Pflegebedürftigkeit ermöglichen.
In der häuslichen Pflege stellt die „Rund um die Uhr Pflege“[4] eine Sonderform dar. Diese wird oft als Alternative zum Pflegeheim genutzt. Bei dieser Versorgungsform entscheiden sich die meist betagten oder behinderten Menschen ganz bewusst für ein Leben zu Hause. Verständlicherweise wird ein Verbleiben in der vertrauten Umgebung von vielen kranken- oder pflegebedürftigen Menschen gegenüber einer stationären Pflege, das heißt der Pflege bei Unterbringung in einem Pflege- oder Altenheim, bevorzugt. Bei der 24h-Pflege werden Pflege- oder Betreuungskräfte für einen gewissen Zeitraum im Wohnbereich der Pflegebedürftigen untergebracht. Sie leben sozusagen auf Zeit in der Wohnung der Betroffenen. Die Tätigkeiten bewegen sich in den Arbeitsfeldern Haushalt, Pflege und Freizeitbetreuung.
Leider sind viele dieser Arbeitsverhältnisse oft durch Schwarzarbeit oder Scheinselbständigkeit gekennzeichnet. Nach neuesten Schätzungen werden in Deutschland über 100.000 Menschen, meist aus Osteuropa stammend, illegal in der häuslichen Pflege beschäftigt.
Einzelnachweise
- ↑ Quelle:Statistisches Bundesamt, Nr.429, 22.11.2010
- ↑ Quelle: Statistisches Bundesamt, Nr.024 vom 18.01.2013
- ↑ https://altersstudie.generali-deutschland.de
- ↑ http://www.humanis-pflege.de
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (24h Pflege) vermutlich nicht.