Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

-thek

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffe mit dem Suffix -thek (von altgriechisch θήκη thḗkē „Ablage, Aufbewahrungsort“) bezeichnen Orte, in und an denen Gegenstände aufbewahrt und ggf. auch ausgeliehen werden können.[1] Dazu zählen u. a. die

  • Bibliothek, Bücher (von altgriechisch biblos) (vgl. auch Bibliothekar)
  • Ludothek, Spiele (von lateinisch ludus „Spiel“) (vgl. auch Ludothekar)
  • Videothek, Filme bzw. Datenträger (von lateinisch videre „sehen“)
  • Kinemathek, Filme (von griechisch κίνημα kinēma ‚Bewegung‘)
  • Audiothek, Hörmedien (von lateinisch audire ‚hören‘)
  • Kartothek, Karten (von altgriechisch χάρτης chártēs „Blatt der Papyrusstaude“)
  • Glyptothek, Steinskulpturen und geschnittene Steine (vom altgriechisch γλυπτός glyptós „geschnitzt, graviert“)
  • Pinakothek, Gemälde (von altgriechisch πινακο pinako „Gemälde, Bild, Landkarte“)
  • Artothek, Werke aktueller Kunst (von lateinisch ars, artis „Kunst“)
  • Mediathek, audiovisuelle Medien (von lateinisch Medium „Mitte, Mittelpunkt“)
  • Xylothek, Hölzer (von altgriechisch ξύλον xylon ‚Holz‘)

Weitere Wörter sind Diskothek, Hypothek, Multithek, Spielothek und Vinothek.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jürgen Schmieder: US-Buchstabier-Wettbewerb: Hokuspokus, F-i-d-i-b-u-s, sueddeutsche.de, 9. Juli 2021: „Das Suffix "-thek" stammt aus dem Griechischen (thēkē, auf Deutsch: Behältnis) - aus diesem Grund also bitte das "h" nicht vergessen.“

Siehe auch

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: -thek – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen