PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ölbaumpilz
Ölbaumpilz | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Ölbaumpilzartige | Omphalotaceae | ||
Gattung | Ölbaumpilze | Omphalotus | ||
Art | Ölbaumpilz | Omphalotus olearius | ||
Erstbestimmer | (DC.) SINGER | |||
Jahr | 1946 |
Der Ölbaumpilz (Omphalotus olearius) ist ein giftiger Verwechslungskandidat des Pfifferlings (Cantharellus cibarius).
Beschreibung
Hut
Hut hellorange bis orangebraun mit trocken glänzend glatter Oberfläche, im Alter stark niedergedrückter bis trichterförmiger Hutmitte und eingerolltem Hutrand. Hutdurchmesser 6 bis 14 cm.
Stiel
Stiel oft exzentrisch, zur Basis hin verjüngt und zu mehreren büschelig verwachsen, orange bis braun, längsfaserig. Stieldurchmesser 0,8 bis 2 cm, Stielhöhe 6 bis 15 cm.
Lamellen
Recht eng stehende, weit am Stiel herab laufende goldgelbe bis Leuchtend orange, dicht stehende, häufig verzweigte gegabelte Lamellen.
Fleisch
Festes bis zähes, blaß gelbes Fleisch.
Geschmack
mild
Besonderheiten
Die Lamellen des Pilzes leuchten im Dunkeln.
Sporen
gelblich weiß
Inhaltsstoffe/Gifte
Vorkommen
Der ursprünglich von Marokko aus nach Südeuropa (Balkan, Südfrankreich, Italien) eingeschleppte Pilz wächst büschelig auf Totholz, absterbenden Bäumen und Stümpfen (Saprophyt). In südlichen Regionen hauptsächlich an Olivenbäumen vorkommend, verursacht er auch an anderen Bäumen, beispielsweise Eichen und Kastanien, eine Weißfäule. Der Pilz ist wärmeliebend und gedeiht außer in Südeuropa vereinzelt von Sommer bis Herbst auch in wärmeren Regionen Mitteleuropas, wie dem Oberrheingebiet, den Südalpen und dem Wiener Wald.
Ähnliche Arten
- Pfifferling (Cantharellus cibarius),eßbar;
- Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca), ungenießbar;
- der Laternenpilz (Omphalotus subilludens), giftig, kommt in den USA und Japan vor;
Andere Namen
- Ölbaumtrichterling, Leuchtender Ölbaumpilz;
- Omphalotus illudens, Agaricus olearius, Clitocybe olearia, Pleurotus olearius;
- The Jack o'Lantern mushroom (engl.);
- Fungo dell olivio (it.);
Speisewert

Der Pilz ist giftig und führt zu schweren Magen-Darm-Problemen (Gastrointestinales Syndrom).
Weblinks
![]() |