Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ökologischer Eid

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ökologische Eid hat zum Ziel unter Designern eine Verantwortungsübernahme für die Folgen ihres beruflichen Handelns in die Diskussion zu bringen, ähnlich dem Eid des Hippokrates.

Unter dem Slogan "Der hippokratische Eid für Designer - Die freiwillige Selbstverpflichtung für faires und nachhaltiges Design" sind Designer und andere Kreative aufgefordert zu unterzeichnen und damit öffentlichkeitswirksam Verantwortung zu übernehmen.

Die Idee

Der hippokratische Eid, benannt nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kós, war die erste und bis ins 20. Jahrhundert wichtigste Niederschrift ärztlicher Ethik. Er lässt z.B. den verantwortungsbewussten Umgang mit medizinischer Fachkenntnis, das Gebot Kranken nicht zu schaden und die gleichberechtigte Behandlung aller schwören. Obwohl Ärzte bei weitem nicht mehr die gesellschaftlich verantwortungsvollsten Berufe ausüben, gibt es kaum einen anderen Beruf, in dem ein so ausgeprägtes ethisches Bewusstsein vorausgesetzt.

Jeder Mensch sollte, im Beruf oder privat, solch eine Verantwortung übernehmen, für den Einfluss, den er auf die Gesellschaft hat in der er lebt. Und damit auch auf seine Umwelt und seinen Planeten.

Darum soll der „Ökologische Eid“ das Bewusstsein für verantwortungsvolles Entwerfen stärken.

Gestalter und Schöpfer der uns umgebenden Produktwelt sollten auch Verantwortung übernehmen, für die Konsequenzen, die unsere Designs für unsere Umwelt bedeuten. Und so gestalten, dass sie unserer Umwelt durch ihre Arbeit so wenig schaden wie möglich.

Wortlaut

  • Ich gelobe meine Arbeit in den Dienst guter Gestaltung zu stellen.
  • Ich werde meinen Beruf mit Gewissenhaftigkeit und Verantwortung ausüben und mit allen meinen Kräften das Ansehen und den Wert der Arbeit des Gestalters aufrechterhalten.
  • Ich bin mir der Verantwortung meiner Designs gegenüber der Gesellschaft, der Umwelt und unserem Planeten bewusst und will entsprechend entwerfen.
  • Ich will so effizient, sauber und nachhaltig, so ökologisch und sozial verträglich gestalten, wie es in meiner Macht steht auf dass, die Wirkung meiner Handlung verträglich ist mit der Permanenz von Leben auf der Erde.
  • Ich will die globale Notwendigkeit von ökologisch verantwortungsbewusstem Design über mein Bedürfnis nach Anerkennung und kurzfristigen Gewinnen stellen.
  • Ich will umweltschonende und ressourcensparende Rohstoffe verwenden, langlebige Produkte statt Wegwerfprodukten gestalten, den Recyclinggedanken schon beim Entwurf einbeziehen und meine Entwürfe auf Praktikabilität prüfen.
  • Ich werde versuchen Produkte zu entwerfen, die gewährleisten, dass der natürliche Kapitalstock konstant gehalten wird.
  • Ich fühle mich einer intertemporalen und weltweiten Gerechtigkeit und einer Produktion unter sozial fairen Bedingungen verpflichtet.
  • Meine Produkte sollen die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.
  • Ich erkenne die Dringlichkeit eines ganzheitlichen Umdenkens und will meinen Einfluss und meine Fähigkeiten als Kreativer und Schaffender nutzen um Vorreiter einer Generation zu sein, die Initiative ergreift.
  • Meine Arbeit soll die Gestaltungsmöglichkeiten für verantwortliches, ökologisches Handeln aufzeigen und die Selbstverantwortung des Einzelnen verbessern.
  • Anspruch und Chance zugleich ist es, nachhaltige Produktionsverfahren und Konsummuster in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion zu rücken.

Weblinks

Literatur

  • Richard Buckminster Fuller - Operating Manual for Spaceship Earth., E. P. Dutton (1963)
    • Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde und andere Schriften., Rowohlt, Reinbek 1973, ISBN 3-499-25013-6; veränderte Neuausgabe: Verlag der Kunst (1998), ISBN 90-5705-015-3
  • Hans Jonas - Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation., Suhrkamp Verlag (1979), ISBN 3-518-37585-7
  • Friedrich von Borries - Bessere Zukunft?: Auf der Suche nach den Räumen von Morgen, Merve (September 2008), ISBN 3883962554
  • Paul Hawken - Kollaps oder Kreislaufwirtschaft. Wachstum nach dem Vorbild der Natur, Siedler Verlag (Juli 2001), ISBN 978-3886806041
  • Paul Hawken - Öko-Kapitalismus, Riemann Verlag (März 2000), ISBN 978-3570500101


Siehe auch: Ecodesign, Hans Jonas, Richard Buckminster Fuller, Paul Hawken


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: ObergottJango , Alle Autoren: ObergottJango , Density, Amygdala77