PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ökobank
Ökobank eG | |
---|---|
Unternehmensform | Genossenschaft |
Gründung | 1988 |
Auflösungsdatum | 2003 |
Auflösungsgrund | Übernahme/Auflösung |
Unternehmenssitz | Frankfurt am Main |
Mitarbeiter | 65[1] |
Branche | Kreditwesen |
Die Ökobank eG war eine deutsche Genossenschaftsbank, deren Gründer sich unter anderem aus der Frankfurter Alternativ- und Spontibewegung im Rahmen der Auseinandersetzung um eine Alternative Ökonomie rekrutierten. Sie warb mit Leitsätzen wie „Alternativen sind möglich“ und „kein Geld in die Rüstung“. Es gab rund 20 Gruppen in Westdeutschland, dem Gründungsverein hatten sich von März 1984 bis September 1985 etwa 1700 Mitglieder angeschlossen.[2]
Von Anfang an waren die Einlagensicherung und die Qualifikation des Personals die Hauptprobleme der Bank.
Das Bankgeschäft und die meisten Kunden der Ökobank eG wurden 2003 von der GLS Gemeinschaftsbank eG übernommen. Die Genossenschaft besteht bis heute als Oekogeno eG weiter.[3]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Verblühte Träume. Alles aus – keine Alternative mehr für das alternative Kreditinstitut. 20. Juni 2001 (HTML).
- ↑ Rundbrief vom Verein Freunde und Förderer der Ökobank in Oberursel von Anfang 1986
- ↑ Bernward Janzing: „Klumpenrisiko versetzte der Bank den Todesstoß“. In: Die Tageszeitung: taz. 30. April 2018, ISSN 0931-9085, S. 9 (http://www.taz.de/!5498308/).