PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ägyptische Chronologie
Die Ägyptische Chronologie beschäftigt sich mit der zeitlichen Einordnung von Geschichtsdaten, Ereignissen und Entwicklungen im alten Ägypten. Die Chronologie unterscheidet sich von der Kulturgeschichte, indem die Gewinnung eines übergeordneten zeitlichen Ordnungsrahmens im Vordergrund steht. Nach Ansicht von Thomas Schneider ist eine exakte zeitliche Zuordnung der Quellen für die Chronologie nicht möglich, sodass „der Ertrag ägyptologischer Quellen für das Verständnis des Umgangs der Ägypter mit der Zeit größer ist als für eine absolute moderne Positionierung der Ägypter in dieser Zeit“.[1] Daher wird zwischen relativer Chronologie und absoluter Chronologie unterschieden. Die relative Chronologie befasst sich mit der zeitlichen Abfolge und Dauer von geschichtlichen Vorgängen, Regierungen oder archäologischen Artefakten und Fundschichten (Stratigraphie). Die absolute Chronologie versucht die Ereignisse auf unsere Zeitrechnung zu übertragen, das heißt mit konkreten Jahreszahlen zu versehen. Dafür spielen astronomische und naturwissenschaftliche Methoden eine wichtige Rolle. Eine Methode ist die Sothis-Datierung anhand des Sterns Sirius (griechisch Sothis).
Traditionell bilden die folgenden Epochen der ägyptischen Geschichte den Rahmen für die ägyptische Chronologie:
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Schneider: Das Ende der kurzen Chronologie: Eine kritische Bilanz der Debatte zur absoluten Datierung des Mittleren Reiches und der Zweiten Zwischenzeit. In: Ägypten und Levante 18, 2008, S. 276.
Vergleich zu Wikipedia