PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ernst Nolte

Aus PlusPedia
Version vom 2. Juni 2025, 17:31 Uhr von P. Parsons (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Nolte (* 11. Januar 1923 in Witten/Ruhrgebiet, † 18. August 2016 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Philosoph. Sein Buch Der Faschismus in seiner Epoche machte ihn international bekannt. Er ist insbesondere durch den sogenannten Historikerstreit, den er 1986 mit seinem Aufsatz Vergangenheit, die nicht vergehen will auslöste, bekannt geworden. In diesem Aufsatz ging er der Frage nach, warum die deutsche Geschichte zwischen 1933 und 1945 der einzige Geschichtsabschnitt ist, der anscheinend immer noch in Deutschland ständig öffentlich gegenwärtig ist und nicht wie alle anderen Abschnitte bzw. Epochen der Geschichte fast nur noch für Historiker von Interesse ist. Als im Jahr 2000 Nolte den Konrad-Adenauer-Preis erhielt, sollte Angela Merkel die Laudatio halten - sie lehnte jedoch ab.

Werke (Auswahl)

  • Selbstentfremdung und Dialektik im deutschen Idealismus und bei Marx. Dissertation, Freiburg im Breisgau 1952
  • Der Faschismus in seiner Epoche. Action francaise – Italienischer Faschismus – Nationalsozialismus. Piper, München 1963.
  • Der europäische Bürgerkrieg 1917–1945. Nationalsozialismus und Bolschewismus. Propyläen, Frankfurt am Main 1987
  • Geschichtsdenken im 20. Jahrhundert. Von Max Weber bis Hans Jonas. Propyläen, Frankfurt am Main 1991

Literatur

  • Siegfried Gerlich: Ernst Nolte: Portrait eines Geschichtsdenkers, Schnellroda 2009.

Weblinks

Einzelnachweise


bei wikipedia