PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pas de Morgins
Pas de Morgins | |||
---|---|---|---|
Pas de Morgins | |||
Himmelsrichtung | West | Ost | |
Passhöhe | 1'369 m ü. M. | ||
Region | Département Haute-Savoie | Kanton Wallis | |
Talorte | Abondance | Monthey | |
Ausbau | Passstrasse | ||
Wintersperre | keine | ||
Gebirge | Alpen | ||
Profil | |||
Ø-Steigung | 3,3 % (459 m / 14 km) | 5,7 % (945 m / 16,5 km) | |
Max. Steigung | 7,9 % | 10,6 % | |
Karte | |||
| |||
Koordinaten, (CH) | 46° 14′ 59″ N, 6° 50′ 45″ O; (554283 / 122205) |
Der Pas de Morgins ist ein Pass zwischen dem Schweizer Kanton Wallis und Frankreich. Südöstlich führt das Val de Morgins nach Troistorrents in das Val d’Illiez und nach Monthey, nordwestlich wird Abondance erreicht.
Am Pass befindet sich eine kleine Kapelle, der Moränensee Lac de Morgins, sowie ein Flachmoor und Amphibienlaichplatz, die unter Naturschutz stehen.[1][2]
Geschichte
Der Übergang wurde bereits im 13. Jahrhundert genutzt, als Peter II. von Savoyen ihn mit seinen Truppen in Richtung Wallis überquerte. Seit 1569 liegt der Pass auf der Grenze zwischen Wallis und Savoyen, heute zwischen Frankreich und der Schweiz. Auf dem Pass erinnern Grenzsteine aus dem 18. und 19. Jahrhundert daran. 1870 wurde der Pass vom Saumpfad zur Strasse ausgebaut.[2]
Weblinks
- Pascal Dubey: Pas de Morgins. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ See von Morgins (Troistorrent). Pro Natura Wallis (pronatura-vs.ch), abgerufen am 26. August 2013.
- ↑ 2,0 2,1 Pascal Dubey: Pas de Morgins. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Ächerli • Agites • Aiguillon • Albis • Albula • Balmberg • Benkerjoch • Belchen (Chilchzimmer) • Bernina • Böhler • Bözberg • Breitehöchi • Brünig • Buechenegg • Chalet-à-Gobet • Challhöchi • Chall • Champex • Chasseral • Chatzenstrick • Croix VD • Croix JU • Etroits • Etzel • Flüela • Forclaz • Furka • Ghöch • Givrine • Glaubenberg • Glaubenbielen • Gotthard • Gottschalkenberg • Grimsel • Grosse Scheidegg • Grosser St. Bernhard • Gurnigel • Heitersberg • Hirzel • Hulftegg • Ibergeregg • Jaun • Julier • Kerenzerberg • Klausen • Lein • Lenzerheide • Livigno • Lukmanier • Maloja • Marchairuz • Mollendruz • Mont Crosin • Mont d’Orzeires • Monte Ceneri • Morgins • Mosses • Mutschellen • Neggia • Nufenen • Oberalp • Oberer Hauenstein • Oberricken • Ofen • Orn • Passwang • Pierre Pertuis • Pillon • Planches • Pontins • Pragel • Randen • Rangiers • Raten • Rengg • Ricken • Roches • Ruppen • Rüsler • Saanenmöser • Salhöhe • San Bernardino • Santelhöchi • Sattel • Sattelegg • Schafmatt • Schallenberg • Schelten • Schufelberger Egg • Schwägalp • Schwarzenbühl • Simplon • Splügen • St. Anton • St. Luzisteig • Staffelegg • Stoss • Susten • Tourne • Umbrail • Unterer Hauenstein • Vue des Alpes • Wasserfluh • Weissenstein • Wildhaus • Wolfgang