PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Forcola di Livigno
| Forcola di Livigno | |||
|---|---|---|---|
Schweizer Zoll zur Forcola di Livigno | |||
| Himmelsrichtung | Nord | Süd | |
| Passhöhe | 2.315 m | ||
| Region | Region Lombardei | Kanton Graubünden | |
| Wasserscheide | Spöl→ Inn→ Donau | Poschiavino→ Adda→ Po | |
| Talorte | Livigno | La Motta | |
| Ausbau | Passstrasse | ||
| Wintersperre | November – Juni | ||
| Profil | |||
| Denzel-Skala | SG 2 | ||
| Ø-Steigung | 3,7 % (450 m / 12,07 km) | 6,7 % (263 m / 3,95 km) | |
| Max. Steigung | 11,3 % | 12,7 % | |
| Karte (Schweiz) | |||
| |||
| Koordinaten | (801114 / 146632) | ||
Die Forcola di Livigno ist ein Pass zwischen dem Schweizer Kanton Graubünden und Italien. Er befindet sich zwischen dem Puschlav und Livigno. Auf ihm verläuft die Wasserscheide zwischen Schwarzem Meer und Mittelmeer (Donau-Po-Wasserscheide). Er ist der einzige Pass zwischen der Schweiz und Italien, wo man aus der Alpensüdseite aus der Schweiz auf die Alpennordseite nach Italien hin wechselt.
Die Straße über den Pass zweigt von der Südrampe des Berninapasses ab. Sie bietet in den Sommermonaten eine günstigere Alternative auf den Weg nach Livigno, da der Munt-la-Schera-Tunnel am Lago di Livigno gebührenpflichtig ist. Im Winter ist der Pass gesperrt. Im September 2016 hat die Regierung des Kantons Graubünden beschlossen, den Pass jeweils frühestens am ersten Montag im Juni zu öffnen und ihn spätestens am letzten Freitag im November zu schliessen. Eine spätere Öffnung oder frühere Schliessung aufgrund von Lawinengefahr bleibt vorbehalten.[1]
Literatur
- Harald Denzel (Hrsg.): Grosser Alpenstrassenführer. 23. Auflage. Denzel Verlag, Innsbruck 2007, ISBN 978-3-85047-766-6.
Ächerli • Agites • Aiguillon • Albis • Albula • Balmberg • Benkerjoch • Belchen (Chilchzimmer) • Bernina • Böhler • Bözberg • Breitehöchi • Brünig • Buechenegg • Chalet-à-Gobet • Challhöchi • Chall • Champex • Chasseral • Chatzenstrick • Croix VD • Croix JU • Etroits • Etzel • Flüela • Forclaz • Furka • Ghöch • Givrine • Glaubenberg • Glaubenbielen • Gotthard • Gottschalkenberg • Grimsel • Grosse Scheidegg • Grosser St. Bernhard • Gurnigel • Heitersberg • Hirzel • Hulftegg • Ibergeregg • Jaun • Julier • Kerenzerberg • Klausen • Lein • Lenzerheide • Livigno • Lukmanier • Maloja • Marchairuz • Mollendruz • Mont Crosin • Mont d’Orzeires • Monte Ceneri • Morgins • Mosses • Mutschellen • Neggia • Nufenen • Oberalp • Oberer Hauenstein • Oberricken • Ofen • Orn • Passwang • Pierre Pertuis • Pillon • Planches • Pontins • Pragel • Randen • Rangiers • Raten • Rengg • Ricken • Roches • Ruppen • Rüsler • Saanenmöser • Salhöhe • San Bernardino • Santelhöchi • Sattel • Sattelegg • Schafmatt • Schallenberg • Schelten • Schufelberger Egg • Schwägalp • Schwarzenbühl • Simplon • Splügen • St. Anton • St. Luzisteig • Staffelegg • Stoss • Susten • Tourne • Umbrail • Unterer Hauenstein • Vue des Alpes • Wasserfluh • Weissenstein • Wildhaus • Wolfgang
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Regierungsmitteilung vom 29. September 2016 Website des Kantons Graubünden. Abgerufen am 20. Mai 2017.