PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Furkapass

Aus PlusPedia
Version vom 3. Mai 2025, 14:38 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
xxx
Furkapass
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Blick von der Grimselpass-Strasse auf die Furkapass-Strasse und den Rhonegletscher links daneben

Blick von der Grimselpass-Strasse auf die Furkapass-Strasse und den Rhonegletscher links daneben

Himmelsrichtung Nordost Südwest
Passhöhe 2'429 m ü. M.
Kanton Uri Wallis
Wasserscheide Furkareuss, Reuss (Rhein) Muttbach, Rhone
Talorte Realp Oberwald
Ausbau Passstrasse / Eisenbahntunnel
Erbaut 1864–1866
Wintersperre Oktober–Mai
Besonderheiten Furka-Basistunnel (1982)
Furka-Scheiteltunnel (1926)
Profil
Denzel-Skala SG 2-3 SG 2
Ø-Steigung 7,4 % (891 m / 12 km) 6,6 % (1063 m / 16 km)
Max. Steigung 10 % 11 %
Karte ()
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Furkapass (Erde)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten, (CH) 46° 34′ 21″ N, 8° 24′ 54″ O; (674849 / 158379)

ff

Der Furkapass ist ein Schweizer Strassenpass in den Alpen. Er verbindet das Urserental (das obere Tal der Reuss) im Kanton Uri mit dem Bezirk Goms im Kanton Wallis. Auf ihm verläuft die Europäische Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee.

Der Name stammt vom lateinischen furca, womit eine zweizinkige Gabel bezeichnet wurde.[1]

Verkehr

Strasse

Die Passstrasse ist Teil der Hauptstrasse 19. Im westlichen Talort Gletsch zweigt die Strasse zum Grimselpass ab.

Der Furkapass liegt auf der Rhone-Route, der nationalen Veloroute 1 der Schweiz.

Auf 2'272 m ü. M. findet sich auf der Westseite des Passes das Hotel Belvédère, von dem man Zugang zum Ende des Rhonegletschers hat.

Panorama Furka: Blick ins Rhonetal kurz vor der Passhöhe

Eisenbahn

Bis 1981 überwand die Furka-Oberalp-Bahn den Furkapass auf einer nicht wintersicheren Zahnradstrecke und im 1925 fertiggestellten Furka-Scheiteltunnel. Dieser ist mit 2'160 m ü. M. der höchste Alpendurchstich der Schweiz.

Mit der Eröffnung des Furka-Basistunnels wurde die Bergstrecke stillgelegt. Der Rückbau der Strecke konnte jedoch von Eisenbahnfreunden verhindert werden. Ab 1992 betrieb die Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG auf Teilen der Bergstrecke eine Museumsbahn. Am 12. August 2010 wurde die gesamte Strecke wiedereröffnet.

Ganzjährig wird zwischen Realp und Oberwald VS ein Autoverlad durch den Eisenbahn-Basistunnel angeboten.

Höhe

Auf der Karte der Schweizer Landestopographie beträgt die Passhöhe 2'429 m ü. M., auf dem Hinweisschild vor Ort (Passhöhe) ist allerdings noch 2’436 m.ü.M.[2] angegeben, wie es auf der alten Siegfriedkarte verzeichnet war.[3]

Geschichte

Der Pass wurde schon zur Römerzeit begangen.[4] Auch später bestand ein Saumweg,[5] über den ab dem 13. Jahrhundert immer mehr Waren transportiert wurden wie Salz, Wein, Felle und Getreide; Gommer hatten auch Alpen im Urserntal.[5] Anfang des 19. Jahrhunderts reichte der Rhonegletscher noch bis nach Gletsch hinunter.

In den Jahren 1864 bis 1866 wurde die fast 40 Kilometer lange Strasse mit einer Breite von mindestens 4,20 Meter von Hospental nach Oberwald erbaut.[5] Der Bund kam aus militärischen Überlegungen für zwei Drittel der Kosten auf.[5] Auf der neuen Strasse verkehrte eine Pferdepost, bis 1921 das erste Postauto über den Pass fuhr.[6] 1911 wurde mit dem Bau der Furka-Eisenbahn begonnen, die 1925 eröffnet wurde, aber nur während weniger Monate im Sommer befahren werden konnte. 1982 wurde der wintersichere Furka-Basistunnel in Betrieb genommen.

1964 wurden auf dem Furkapass einige Filmszenen des James-Bond-Films Goldfinger mit Sean Connery und Gert Fröbe gedreht. Die Szenen in der Schweiz gelten heute als Klassiker der Bond-Geschichte und wurden auch in späteren Filmen zitiert; so beispielsweise die Szene über Monaco in Goldeneye.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Furkapass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Vorlage:GeoLexikonSchweiz
  2. Bild vom Schild
  3. map.geo.admin.ch
  4. Hans Stadler: Furkapass. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Vorlage:GeoLexikonSchweiz
  6. Eröffnung der Furkapassstrasse auf der Walliser Seite. In: Le chef de l’information de l’Etat du Valais. 2000-09-28. Abgerufen am 28. Juli 2013. (PDF; 15 kB)