PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eurozentrismus
Unter Eurozentrismus versteht man die ideologische Beurteilung außereuropäischer Gesellschaften, Kulturen und Länder nach europäischen Vorstellungen, und zwar auf der Grundlage der von Europäern entwickelten Werte und Normen insbesondere seit der Kolonialzeit in Verbindung mit dem Christentum. Diese Wertvorstellungen, Kategorien und Überzeugungen nehmen im Eurozentrismus als Maßstab das alleinige Zentrum des Denkens und Handelns ein [1] und verbinden sich teils auch mit rassistischen Vorstellungen. Inwieweit es sich dabei um eine politische Ideologie handelt, ist umstritten. Einige Autoren sehen darin eine Variante des Ethnozentrismus, der in diversen Schattierungen im Laufe der Geschichte bei allen menschlichen Gesellschaften zu beobachten ist.
Die Missionierung anderer Erdteile begann von Europa aus um das Jahr 1500. Bis Anfang des 21. Jahrhundert gab es eurozentrische Darstellung in Form von Weltkarten,[2] die sich bis zu Gerhard Mercator (1512-1594) zurückverfolgen lassen.[3][4][5] Oswald Spengler (1880-1936) wandte sich gegen die eurozentrische Perspektive in der Geschichtswissenschaft. Ricardo Duchesne dagegen verteidigt die eurozentrischen Sichtweise.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ IIKD Glossar: Eurozentrismus
- ↑ https://www.kulturaustausch.de/ausgaben/ausgabe-i-2023/karten-ohne-klischee
- ↑ https://www.mdr.de/wissen/verzerrte-karten-wahre-groesse-immernoch-mercator-100.html
- ↑ https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/kritischer-blick-auf-die-mercator-projektion
- ↑ https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/bilder-in-geschichte-und-politik/73116/weltbilder-auf-karten