PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Flechten

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel befasst sich mit der ökologischen Gruppe der Flechten, wie sie in der Natur vorkommen; andere Bedeutungen unter Flechten (Begriffsklärung)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Becherflechte (Cladonia ssp.)

Die Flechten (Lichenes) sind Doppelwesen, die aus zwei Partnerlebewesen bestehen, aus einem (meist niederen) Pilz (Mykobiont) und einer Algenart (Phytobiont oder auch Photobiont). Die Flechten erreichen durch diese Lebensgemeinschaft (Symbiose) Eigenschaften, zu denen die jeweiligen Einzellerlebewesen nicht imstande wären. So können Flechten an Orten überleben, die den einzelnen Symbiosepartnern als Lebensraum nicht zugänglich wären, dazu gehören besonders nährstoffarme (Felsen) sowie heiße, kalte oder trockene Standorte (Wüsten, Arktis).

Sie gehören aufgrund ihrer Überlebensstrategie zu den Erstbesiedlern unwirtlicher Gegenden und bereiten dort im wahrsten Sinne den Boden für die weitere Besiedlung durch höhere Pflanzen. Hierzu bedienen sich die Flechten zahlreicher besonderer biochemischer Mittel, insbesondere der Flechtensäuren, mit denen sie im Laufe der Jahrhunderte in der Lage sind, selbst härtesten Fels zu zersetzen und zu Erde zu verarbeiten.

Ökologie

Flechten reagieren- je nach Art- sehr empfindlich auf Umweltveränderungen (z.B. Luftverschmutzung) und dienen deshalb in der Umweltforschung oftmals als Indikatoren für eine bestimmte Güte (Qualität) der Umweltsituation.

Systematik

Eine Zuordnung zu den Pilzen ist ebenso möglich wie innerhalb einer eigenständigen Systematik der Flechten. In der Regel erfolgt daher eine Unterteilung nach Phänotyp. Zeitweise wurden Flechten in der Systematik des Pflanzenreichs in der 4. Abteilung (Lichenophyta).[1]

Vergleich zu Wikipedia




  1. Dieter Vogellehner: Botanische Terminologie und Nomenklatur Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1972, Seite 67