PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Droge

Aus PlusPedia
Version vom 18. April 2025, 21:07 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Cannabis ist nur die Pflanze!)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drogen (manchmal als Rauschmittel, veraltet auch als Rauschgifte bezeichnet) sind Substanzen, die meist eingenommen werden, um in einen Rauschzustand zu gelangen, aber auch um zum Beispiel Schmerzen zu betäuben (siehe Betäubungsmittel). Bei unkontrolliertem Gebrauch bzw. Missbrauch können sie das Gehirn, das Nervensystem und andere Organe schädigen. Einige Drogen können süchtig machen. Im englischen Sprachraum ist der Begriff allgemeiner besetzt: dort bedeutet drugs Arzneimittel.

Die weltweit populärsten Drogen sind Koffein (in Kaffee, Tee usw.), Nikotin (im Tabak), Alkohol, Betel sowie Tetrahydrocannabinol (Cannabis). Auftretende psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch Drogen werden nach ICD-10 mit den Diagnose-Kennzeichen F10–F19 kategorisiert; ausgenommen ist der Missbrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen (F55).[1] Historisch gehört der Fliegenpilz wegen seines Gehalts an Muscimol zu den ältesten Quellen von Rauschmitteln.

Es kommt immer wieder vor, dass Personen mit entsprechenden Kenntnissen aus der Chemie selber Drogen herstellen. Dabei kann es durch medizinische Unkenntnis zu schweren Gesundheitsschäden, teilweise mit Todesfolge kommen. Eine bekannte künstlich hergestellte Droge ist LSD.

Wortherkunft

Der Begriff Droge stammt von dem niederländischen Wort „droog“ (zu deutsch „trocken“) und bezeichnete getrocknete Pflanzen oder daraus entstandene Produkte. Auch eine Ableitung aus dem Althochdeutschen "drög", was ebenfalls trocken bedeutet, ist nicht auszuschließen. Das englische Wort drug wird dagegen meist im Sinne von Arzneimittel verwendet, doch nicht nur als fachlicher Begriff, sondern auch im gesamten Sprachgebrauch der Menschen. Man kann dies sehr deutlich, an den dort „Drugstore“ (wörtlich Drogenspeicher oder umgangssprachlich Gemischtwarengeschäft) genannten Geschäften mit Apotheken-Charakter erkennen.

Heutzutage wird der Begriff Droge im pharmazeutischen Sinne immer noch für Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen oder Teile dieser verwendet, welche zur Herstellung von Medikamenten benötigt werden. Die Drogenkunde (Pharmazie) ist ein Teilgebiet der Medizin und Biologie.

Rechtsfragen

In Deutschland bezieht sich der Begriff Drogen umgangssprachlich meist auf die im Betäubungsmittelgesetz stehenden Substanzen. Allgemein kann zwischen legalen und illegalen Drogen unterschieden werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Drogen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Allgemeine Informationen
Substanzinformationen
Drogenberatung und -prävention
  • http://www.dhs.de/ – Seite der Deutschen Hauptstelle für Suchtfagen e. V.
  • Drugcom.de Das Internetportal zur Suchtprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  • http://www.gruene-hilfe.de – Kontakt- und Informationsbörse sowie Hilfe zur Selbsthilfe zu den Themen Cannabis und Recht, Cannabis als Medizin und Gefangenenbetreuung.
Forschung
  • MAPS – Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies, Finanzierung medizinischer Studien an Psychedelika und Cannabis

Einzelnachweise