PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Egon von Eickstedt

Aus PlusPedia
Version vom 17. April 2025, 20:32 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Erläuterung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Egon Freiherr von Eickstedt (* 10. April 1892 in Jersitz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1965 in Mainz) war ein deutscher Anthropologe und ein maßgeblicher Vertreter der Rassentheorie im Nationalsozialismus.[1] Seine Theorie der Gliederung der Menschheit in drei „Großrassen“ wurde noch bis in die 1990er Jahre in der Anthropologie vertreten. Die Rassensystematik nach von Eickstedt richtete sich nach der Hautfarbe und nahm im Jahr 1934 zunächst folgende Einteilung vor:

Die Großrassen hätten sich seiner Theorie nach während der Eiszeit durch Isolation, Mutation und Selektion herausgebildet. Die Systematik war stark vereinfacht und weniger differenziert als die von anderen Rassentheoretikern seiner Zeit. Gleichwohl unterschied er rund 80 Rassen. Er verwendete dabei die Endsilbe id, um Verwechslungen mit ähnlichen Begriffen zum Beispiel in der Sprachwissenschaft zu vermeiden.[2]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Horst Seidler und Andreas Rett: Das Reichssippenamt entscheidet. Rassenbiologie im Nationalsozialismus, Wien, Jugend und Volk 1982, S. 59, S. 188.
  2. Der neue Brockhaus, 5. Auflage in fünf Bänden, Band 3, Seite 535, F. A. Brockhaus, Wiesbaden 1974