Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Evolution

Aus PlusPedia
Version vom 17. April 2025, 18:18 Uhr von Celtic Twilight (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Evolution (Begriffsklärung) aufgeführt.

Als Evolution (von lateinisch evolvere = „entwickeln“) wird meist die Theorie der Entwicklung der Lebewesen von den ersten Erscheinungsformen als Einzeller bis zum heutigen Menschen bezeichnet. Es gab und gibt dazu verschiedene Theorien. Nach dem heutigen Kenntnistand der Wissenschaft hat die Entwicklung aller Lebewesen durch neue Arten im Laufe von vielen Generationen stattgefunden. Die grundlegende Theorie der Evolution wurde im 19. Jahrhundert von Charles Darwin aufgrund seiner Kenntnisse aus der Tier- und Pflanzenzucht sowie anhand von Beobachtungen entwickelt. Die heutigen Erkenntnisse beruhen im wesentlichen auf der Genetik. Dementsprechend sind im Laufe der Zeit mehrere Evolutionstheorien entstanden, von denen einige heute als wissenschaftlich überholt gelten. So hat nicht jede Spezialisierung und „Höherentwicklung“ auf die Dauer einen Vorteil beim Überleben gehabt, viele Arten sind ausgestorben. In den Anfängen stützten sich die Evolutionstheorien zunächst vor allem auf Fossilien, in neuerer Zeit hat die Genetik zusätzliche Erkenntnisse geliefert.

Obwohl Darwins Evolutionsvorstellung ohne Zeifel die wissenschaftliche Forschung angeregt und zu neuen Erkenntnissen geführt hat, darf nicht übersehen werden, dass der Begriff und die Theorie der Evolution manchmal ideologische und religiöse Züge angenommen hat.[1] Die Übertragung der Evolutionslehre auf andere Bereiche gipfelte im Darwinismus. Einige Forscher haben viele Lücken, Fehler und Unstimmigkeiten in Darwins Evolutionslehre aufgedeckt.[2] Diese und andere Irrtümer in den Evolutionstheorien greifen Vertreter der biblischen Schöpfungslehre als Beweise gegen die Evolution auf. Der Kreationismus vertritt die Auffassung, dass die Evolution hauptsächlich durch Eingriffe eines Schöpfergottes gesteuert wird.

Aus der Sicht der Naturwissenschaft hat die biologische Evolution keine bestimmte Richtung. Der Biologe und Hauptvertreter der synthetischen Evolutionstheorie Ernst Mayr schrieb dazu:

„Wenn man den evolutionären Trend irgendeiner Eigenschaft, nehmen wir einen Trend zur Steigerung der Körpergröße oder zu längeren Zähnen, genau unter die Lupe nimmt, wird man finden, dass er nicht gleichmäßig abläuft. Häufig wechselt er die Richtung und kehrt sich sogar gelegentlich um. Gegen eine immanente Zweckmäßigkeit oder den Hang zur Perfektion spricht letztlich auch die Häufigkeit, mit der sich das Aussterben von Arten in allen geologischen Formationen beobachten lässt.“[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Matti Leisola: Evolution - Kritik unerwünscht! / Erfahrungen eines Wissenschaftlers, SCM Hänssler im SCM-Verlag, 2017
  2. Reinhard Junker und Henrik Ullrich: Darwins Rätsel - Schöpfung ohne Schöpfer?, SCM Hanser, 7. Aufl., 2019, Seite 11 und 12
  3. http://www2.vobs.at/bio/evolution/e-einf_mayr.htm