PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lokale Gruppe
Die Lokale Gruppe ist eine Ansammlung von Galaxien, deren größte die Milchstraße, der Dreiecksnebel und die Andromedagalaxie sind. Die Gruppe kann als Galaxienhaufen aufgefasst werden und hat einen Durchmesser von fünf bis acht Millionen Lichtjahren. Die einzelnen Galaxien bewegen sich in unterschiedlichen Richtung um ein Zentrum, wobei sich die Andromedagalaxie auf unsere Milchstraße zubewegt, was sich aufgrund der Rotverschiebung erkennen lässt. In der direkten Nachbarschaft von Milchstraße und Andromedagalaxie sind etwa 70 kleinere Galaxien bekannt, zum Beispiel die Zwerggalaxie LGS 3 im Sternbild Fische sowie die Große und die Kleine Magellansche Wolke. Die Bezeichnung lokale Gruppe entstand aufgrund des heliozentrischen Weltbildes, wonach seit dem 17. Jahrhundert die Sonne als Mittelpunkt des Universums galt. Aus der Relativitätstheorie ergibt sich jedoch folgende Erkenntnis:
- Das Universum sieht an jedem Ort (aber nicht zu jeder Zeit) in alle Richtungen für große Entfernungen gleich aus. Diese Annahme wird als kosmologisches Prinzip bezeichnet.[1].
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ siehe Aussagen von Hans Böhringer, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, im Gespräch Das kosmologische Prinzip