PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rotverschiebung
Die Rotverschiebung ist eine astronomisch beobachtbare Verschiebung der Spektrallinien sehr weit entfernter, leuchtender Objekte in Richtung größerer Wellenlängen. Das Licht von Galaxien ist in den allermeisten Fällen davon betroffen, bereits unter den nächstgelegenen 1000 sind es etwa 75 Prozent. Je weiter eine Galaxie entfernt ist, desto stärker ist die Rotverschiebung. Nur wenige relativ nahe Galaxien zeigen aufgrund zusätzlicher „eigener“ Bewegung relativ zur Erde auf uns zu die gegenteilige Blauverschiebung; ein Beispiel dafür ist der Andromedanebel.
Forschungsgeschichte
Vesto Slipher führte ab 1912 spektroskopische Beobachtungen von Galaxien durch und beobachtete Spektrallinienverschiebungen. Er erkannte bald, dass die meisten der von ihm beobachteten Galaxien eine Rotverschiebung aufwiesen.[1] Zunächst wurde dieser Effekt mit dem Dopplereffekt verglichen. 1929 entdeckte Edwin Hubble den Zusammenhang von Rotverschiebung und Entfernung der Galaxien und führte ihn auf eine Expansion des Universums zurück. Gemäß der Hubble-Konstante kann man die Entfernungen durch Messung der Rotverschiebung abschätzen. Der Effekt wird auch in der Radioastronomie benutzt.
Zum Verständnis
Die beobachtete Verschiebung scheint zunächst dem Relativitätsprinzip zu widersprechen, da die Lichtgeschwindigkeit als konstant gilt. Tatsächlich hat die Rotverschiebung nichts mit der Lichtgeschwindigkeit zu tun, sondern mit den Eigenschaften des Lichts als elektromagnetische Welle. Die Spektrallinien sind bei Sternen charakteristisch und zeigen die chemische Zusammensetzung an. So lässt sich der Wasserstoff, das häufigste chemische Element im Universum, im sichtbaren Lichtspektrum erkennen. Bei der Rotverschiebung ist auch dieses Spektrum verschoben und kann daher verhältnismäßig genau gemessen werden.
Eine Eigenbewegung des Sterns kann eine zusätzliche Wellenlängenverschiebung der Spektrallinien bewirken, was dem Dopplereffekt entspricht. Insofern können sich beide Wirkungen überlagern.
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ V. M. Slipher: Spectrographic Observations of Nebulae. In: Popular Astronomy. In: Vol. 23. 1915, S. 21–24.