PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Luftwaffe
Mit dem Begriff Luftwaffe werden meist die Luftstreitkräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz bezeichnet. Mit dem deutschen Wort Luftwaffe kann umgangssprachlich aber auch allgemein die Luftstreitkraft eines anderen Staates bezeichnet sein, was oft der tatsächlichen Übersetzung entspricht; die englische Bezeichnung ist Air Force.
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges waren die Luftstreitkräfte der kriegführenden Staaten noch vernachlässigbar klein: Das Deutsche Reich hatte 246 Flugzeuge, Großbritannien 157, Frankreich 132; andere Staaten hatten wesentlich weniger. Insgesamt wurde aber im Kriegsverlauf eine erstaunliche Produktion an den Tag gelegt. Das Reich produzierte insgesamt rund 48.000 Maschinen, Großbritannien sogar 55.000 und Frankreich 52.000. Von kriegsentscheidender Bedeutung waren die Flugzeuge im Gegensatz zum Zweiten Weltkrieg jedoch nicht. Der Übergang zum Düsenflugzeug war ein Sprung zu neuen technischen Entwicklungen.
- Die Luftwaffe war ein Teilstreitkraft der Wehrmacht (1935–1945)
- in der DDR wurde die Bezeichnung Luftstreitkräfte/Luftverteidigung als Teilstreitkraft der NVA genutzt (1956–1990)
- Die Luftwaffe ist seit 1956 eine Teilstreitkraft der Bundeswehr
Die Schweizer Luftwaffe war bis vor einigen Jahren noch unter ihrer alten Bezeichnung Flugwaffe bekannt. Flugzeuge werden nicht nur bei der Luftstreitkraft, sondern manchmal auch bei einer anderen Teilstreitkraft wie etwa der Marine eingesetzt; das gilt insbesondere für Hubschrauber.
Bilder
-
Kampfflugzeug der USA
-
EA-18G „Growler“ bei der U.S. Navy
-
Russischer Abfangjäger Mikojan-Gurewitsch MiG-31
-
Eurofighter der deutschen Luftwaffe beim NATO Tiger Meet 2014
-
F/A-18 Hornet Solo Display der Schweizer Luftwaffe