PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gedächtnis
Gedächtnis (von mittelhochdeutsch gedaechtnisse, „Andenken, Erinnerung“) bezeichnet die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen zu speichern und wieder abzurufen. Das Gehirn wurde im Laufe der Evolution das hauptsächlich zuständige Organ für diese Funktionen. Beim Menschen ist zu unterscheiden zwischen Kurzzeitgedächtnis und Langzeitgedächtnis. Manche Prozesse im Gehirn des Menschen laufen nicht bewusst ab, so dass einige Gedächtnisinhalte verborgen sind oder nicht sofort abrufbar sind. Auch die Entscheidung, was im Gedächtnis gespeichert wird, kann meist nicht bewusst gesteuert werden.
Folgende Störungen und Krankheiten können das menschliche Gedächtnis beeinträchtigen:
Literatur
- Frederic Vester: Denken, Lernen, Vergessen. dva (Deutsche Verlags-Anstalt), Stuttgart 1975
- Harald Welzer: Das kommunikative Gedächtnis: eine Theorie der Erinnerung. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49336-X.
- Jens Seiler: Was tun? – Mein Kind braucht ein gutes Gedächtnis. AOL, Lichtenau 2005, ISBN 3-89111-486-9.
Andere Lexika