PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ölanschläge auf Kunstwerke

Aus PlusPedia
Version vom 26. Februar 2025, 18:53 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit 1990 sind Ölanschläge auf Kunstwerke und einzelne Kulturgüter aus mehreren Ländern bekannt. Unter den betroffenen Ländern sind Deutschland, Griechenland, England, Japan, Mexiko, Australien und der Osten der USA. Ein Zusammenhang zwischen den einzelnen Fällen ergibt sich bisher nicht, auch die Täter und ihre Motive sind meist unbekannt. Daher entwickelten sich mehrere Verschwörungstheorien. So werden in der deutschen Wikipedia Täter aus dem Umfeld des Rechtsextremismus vermutet. Die meisten Fälle wurden lange Zeit nicht öffentlich bekannt gemacht, um den Tätern keine Aufmerksamkeit zu verschaffen und auf keinen Fall zur Nachahmung anzuregen. Es kann sich auch um Vandalismus handeln.

Details

  • In Mexiko wurde die Skulptur der Erdgöttin Tlaltecuhtli mit Öl beschmiert.
  • Während der Museumsöffnungszeiten auf der Museumsinsel Berlin wurden Kulturgüter mit Olivenöl bespritzt. Überwiegend wurden Werke aus vor- oder nichtchristlichen Kulturen angegriffen.
  • In Griechenland wurden 2018 zwei Frauen zu 4 Jahren Bewährungsstrafe[1] verurteilt, die in drei Museen Ölattacken begangen hatten.[2] Als Motiv gaben die Frauen religiöse Gründe an.
  • Im September 2020 fand im Schloss Cecilienhof ein Anschlag mit Pflanzenöl auf Kunstwerke statt. Der Vandalismus blieb zunächst unbemerkt[3] und wurde am Abend des 18. September entdeckt. Die Flüssigkeit wurde zunächst für ein verschüttetes Getränk gehalten, was durchaus mal vorkommt.[4] Das Ausmaß der Beschädigungen zeigte sich erst später.[3] Ölspuren fanden sich beispielsweise auf der Amazonen Bronze-Plastik von Louis Tuaillon im ehemaligen Arbeitszimmer von US-Präsident Truman.[4] Die Ölspuren erstreckten sich vom Hals des Pferdes bis auf den Oberschenkel der Kriegerin.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




  1. Greek court convicts 2 over 'religious' museum oil attacks. In: nationalpost.com. The Province – Postmedia Network Inc., 2018-09-25. Abgerufen am 22. November 2020.
  2. Two Women Arrested For "oil Attacks" In Athens' Museums. In: greekcitytimes.com. greekcitytimes.com, 2018-09-10. Abgerufen am 22. November 2020.
  3. 3,0 3,1 Harry Nutt: Öl-Anschlag im Schloss Cecilienhof. In: berliner-zeitung.de. Berliner Zeitung, 2020-11-20. Abgerufen am 22. November 2020.
  4. 4,0 4,1 Claudia von Duehren: Kunstwerk bespritzt – „Wir haben den Vorfall zunächst nicht so ernst genommen“. In: bz-berlin.de. Axel Springer SE, 2020-12-08. Abgerufen am 22. November 2020.