Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Augustus

Aus PlusPedia
Version vom 13. Februar 2025, 11:19 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Rezeption: Augusteische Klassik)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Augustus
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Persönliche Daten
um den 23. September 63 v. Chr.
Veletrae bei Rom (heute Velletri)
19. August 14 n. Chr.
Nola bei Neapel


Augustus (* 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Veletrae bei Rom; † 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war einer der mächtigsten römischen Kaiser und einer der bedeutendsten Herrscher der Antike.[1] Anders als Gaius Iulius Caesar respektierte Augustus nach außen hin die Macht des römischen Senats und konnte so eine indirekte Art der Herrschaft begründen, das Prinzipat.

Vita

  • Er war der Sohn von Gaius Octavius und seiner Frau Atia, einer Nichte von G. Iulius Caesar.
  • Er wurde im Jahr 48 v. Chr. in das Kollegium der Pontifices aufgenommen und ein Jahr später Stadtpräfekt (Praefectus urbi).
  • Später wurde er von Gaius Julius Caesar adoptiert und natürlich auch protegiert.
  • Im Jahr 43 v. Chr. besiegte er Marcus Antonius und tat sich mit diesem und Lepidus zum zweiten Triumvirat zusammen.
  • In der Schlacht bei Philippi besiegte er ein Jahr später Cassius und den Caesarmörder Brutus.
  • Das Reich wurde nun dreigeteilt, wobei ihm der westliche Teil zufiel.
  • Bald kam es zu Reibereien. Er schaltete Lepidus und Marcus Antonius in der Seeschlacht von Aktium aus, und stellte die Einheit des Reiches wieder her.
  • Als Kaiser Augustus sorgte er dann für die Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung, reformierte die Verwaltung, gründete neue Kolonien, dehnte den römischen Machtbereich bis zur Donau aus und förderte die Künste..
  • Er baute die von Caesar nur kurz ausgeübte Alleinherrschaft zur bleibenden Institution aus.

Rezeption

Nach seinem Tod wurde er zum Gott erhoben. Er wurde zudem als Sol iustitiae (deutsch Sonne der Gerechtigkeit) bezeichnet.[2] Es entstand der Begriff Augusteische Klassik.

Literatur

  • Marion Giebel: Augustus, 5. Aufl., 1995
  • Werner Eck: Augustus und seine Zeit, 2. Aufl., 2000

Einzelnachweise

  1. Udo Sauter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte, C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 21
  2. Christa Pöppelmann: Nomen est omen - die bekanntesten lateinischen Zitate & Redewendungen und was dahinter steckt, Compact Verlag, München, 2009, S. 132

Andere Lexika