PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Straßenbahnlinie 5 (Wien)
Die Straßenbahnlinie 5, umgangssprachlich kurz 5er genannt, ist eine Rundlinie der Wiener Straßenbahn. Sie führt auf einer Länge von circa acht Kilometern vom Bahnhof Praterstern zum Westbahnhof.
Allgemeines
Die Linie 5 wird von den Betriebsbahnhöfen Brigittenau und Rudolfsheim betrieben. Es kommen ausschließlich Langzüge der Fahrzeugtypen E1+c3/c4 und B zum Einsatz. Für die Gesamtstrecke benötigt der „5er“ 35 Minuten. An Sonn- und Feiertagen verkehrt die Linie 5 bis etwa 7 Uhr nur zwischen Praterstern und U-Bahn-Station Josefstädter Straße.
Geschichte
Die Linie 5 hat ihren Ursprung in der „nördlichen Transversallinie“ der Pferdestraßenbahn. Anlässlich der Weltausstellung 1873 wurde die Strecke vom Praterstern zur Nußdorfer Straße am 22. März 1872 zur „Weltausstellungslinie“ erklärt. Sie war damals die erste Straßenbahnlinie Wiens die nicht über Ring oder Kai führte, somit die erste Rundlinie. Ab 23. Juni 1890 verkehrte die „nördliche Transversallinie“ vom Praterstern bis zur Kreuzung Wallgasse/Gumpendorfer Straße, südlich des Westbahnhofes. Am 28. Jänner 1897 wurde diese als erste Straßenbahnlinie Wiens elektrifiziert. [1] Mit der Eröffnung der „südlichen Transversallinie“, der heutigen „Linie 6“ wurde der Abschnitt Westbahnhof/Mariahilfer Straße bis Wallgasse/Gumpendorfer Straße von dieser übernommen. Am 5. März 1907 erhielt die Linie im Zuge der Einführung der Liniensignale die Nummer „5“ zugewiesen.
Die Linie war auch während des Zweiten Weltkrieges fast durchgehend in Betrieb. Erst am 6. April 1945 musste der Betrieb eingestellt werden, der erst mit 18. März 1946 wieder aufgenommen werden konnte.
Seit 8. September 2007 verkehren Niederflurfahrzeuge der Type B auf der Linie D.
Streckenbeschreibung
Die Linie 5 nimmt ihren Anfang am Vorplatz des Bahnhof Praterstern, dem Nachfolger des ehemaligen Nordbahnhofes. Im Anschluss führt die Linie in nordwestlicher Richtung, am ehemaligen Nordwestbahnhof vorbei, zum Wallensteinplatz. Hier schwenkt die Trasse Richtung Westen, überquert bei der Friedensbrücke den Donaukanal und passiert den Wien Franz-Josefs-Bahnhof und den Liechtensteinpark. Dann schwenkt die Linie Richtung Süden und führt am alten AKH vorbei, quer durch die Josefstadt zur Josefstädter Straße. Von hier an fährt der „5er“ parallel zum Gürtel bis zum Westbahnhof.
Straßenverlauf
- Praterstern
- Nordbahnstraße
- Am Tabor
- Nordwestbahnstraße
- Rauscherstraße
- Wallensteinstraße
- Friedensbrücke
- Alserbachstraße
- Nußdorfer Straße
- Spitalgasse
- Lange Gasse
- Laudongasse
- Skodagasse
- Florianigasse
- Albertgasse
- Josefstädter Straße
- Blindengasse
- Kaiserstraße
- Stollgasse (Schleifenfahrt Anfang)
- Neubaugürtel
- Mariahilfer Straße
- Kaiserstraße (Schleifenfahrt Ende)
Der Fünfer in der Literatur und im Film
Der Schriftsteller Ernst Hinterberger hat der Staßenbahnlinie 5 ein literarisches und filmisches Denkmal gesetzt. Im Kaisermühlen Blues trägt einer der Hauptdarsteller, der Franzi, den Spitznamen „Fünfer“. Dieser Name steht im direkten Bezug zur Straßenbahnlinie 5, denn der einfältige Franzi Mayerhofer, dargestellt von Gerald Pichowetz, spielt gerne „Straßenbahn“. Dabei geht er herum und sagt „bim, bim“, womit er die Straßenbahnklingel nachahmt.
Weblinks
- Linie 5 – Infos am Stadtverkehrswiki
Einzelnachweise
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: My Friend angelegt am 15.08.2011 um 23:16, weitere Autoren: Karl Gruber, Gugerell, Knergy, Firobuz, Onkelkoeln, Brodkey65, Robertsan, Lady Whistler, Chaddy