PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Château de Hautefort

Aus PlusPedia
Version vom 5. Februar 2025, 08:27 Uhr von Felix Fäbri (Diskussion | Beiträge) (Geschichte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das auf einem Plateau oberhalb der Ortschaft Hautefort im Norden des französischen Départements Dordogne gelegene Château de Hautefort gilt als wichtigste Schloßanlage des Barock in Südfrankreich.

Geschichte

An der Stelle der heutigen Schloßanlage stand im 12. Jahrhundert eine mittelalterliche Burg, die sich im Besitz Bertran de Borns befand, der einer der bekanntesten Troubadours seiner Zeit war. Von der mittelalterlichen Burg Hautefort sind keine Spuren mehr auszumachen. Ein späte Nachfahrin von Bertran de Born namens Marthe de Born heiratete im 14. Jahrhundert einen Gontaut-Hautefort, dessen Familie dem Schloß fortan den Namen gab. Nach der Erhebung in den Marquis-Stand 1614 war er für die Familie geradezu Pflicht, den veralteten Bau durch ein repräsentatives Schloß dem Zeitgeschmack entsprechend zu ersetzen. So entstand zwischen 1614 und 1680 die heutige Anlage. Nachdem zunächst ein einheimischer Architekt aus Perigeux mit dem Projekt beauftragt war, ließ man schließlich mit Jean Maigret einen namhaften Baumeister aus Paris kommen, der den Bau fortführte und vollendete.

Literatur

  • Thorsten Droste: Perigord und Atlantikküste, DuMont Kunst-Reiseführer, DuMont Buchverlag Köln, 1981, Seite 227 bis 230