PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Technische Universität Clausthal

Aus PlusPedia
Version vom 14. Januar 2025, 15:48 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (ist mehr geworden)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt
Technische Universität Clausthal
Logo
Logo
Gründung 1775
Ort Clausthal-Zellerfeld
Bundesland Niedersachsen
Staat DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Leitung
Studenten 3913 WS 2019/20[1]
Mitarbeiter 1.065 (2019)[1]
davon Professoren 76 (2019)[1]
Jahresetat 122,9 Mio. € (2020)[1]
Website www.tu-clausthal.de


Die Technische Universität Clausthal (TUC) ist eine Universität in Clausthal-Zellerfeld in Niedersachsen. Innerhalb Deutschlands zählt sie zu den kleineren Universitäten, hat aber einen hohen Anteil ausländischer Studierender von mehr als 30 %.[2][3]

Geschichte

  • 1775 rief Berghauptmann Claus Friedrich von Reden in Clausthal einen einjährigen Lehrkursus für Berg- und Hüttenleute ins Leben
  • 1810 „Reglement über den für die Bergeleven in der Harzdivision bestimmten Unterricht in den berg- und hüttenmännischen Hülfs-Wissenschaften“ des (napoleonisch-)westfälischen Ministers der Finanzen, des Handels und Gewerbes, Hans Graf von Bülow
  • 1811 Gründung der „Bergschule für die Harzdivision“
  • 1864 erhob König Georg V. von Hannover die Bergschule zur Bergakademie.
  • 1963 genehmigte der Niedersächsische Kultusminister, dass die Bergakademie ihrem Namen „Bergakademie Clausthal“ den erläuternden Vermerk „Technische Hochschule“ anfügt
  • 1966 benannte das Landesministerium die Bergakademie in „Technische Hochschule Clausthal“ und am 28. März 1968 in „Technische Universität Clausthal“ um
  • 2002 wurde die Bezeichnung Rektor für das Leistungsamt in Präsident geändert.[4]
  • 2012 gab es an der TU Clausthal rund 40 studentische Vereinigungen, darunter 15 Studentenverbindungen

Andere Lexika





Einzelnachweise