PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Turtmann
Turtmann | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Wallis (VS) | |
Bezirk: | Leuk | |
Gemeinde: | Turtmann-Unterems | |
Postleitzahl: | 3946 | |
Koordinaten: | (620436 / 127872) | |
Höhe: | 640 m ü. M. | |
Fläche: | 6.8 km² | |
Einwohner: | 980 (31. Dezember 2012) | |
Einwohnerdichte: | 144 Einw. pro km² | |
Website: | www.turtmann.ch | |
Karte | ||
|
Turtmann (walliserdeutsch: Turtma; frz. Tourtemagne) ist eine Pfarrgemeinde des Dekanats Leuk sowie eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und war bis am 31. Dezember 2012 eine politische Gemeinde des Bezirks Leuk im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz. Am 1. Januar 2013 fusionierte sie mit der Gemeinde Unterems zur neuen Gemeinde Turtmann-Unterems.
Geographie
Turtmann liegt zwischen Siders und Visp an der südlichen Talseite des Rhonetals am Fusse des Ergischhorn (2'526 m ü. M.). Die Turtmänna tangiert von Süden her das Dorf an seiner westlichen Seite.
Geschichte
Turtmann wurde im Jahre 1210 als Terra de Thortemanei erstmals urkundlich erwähnt. Der Warenumschlag in der Sust Turtmann, auf der Simplon Route erreicht im 13. und 14. Jahrhundert einen ersten Höhepunkt. Gefördert von Kaspar Stockalper wurde der Handel über den Simplon im 16. und 17. Jahrhundert stark intensiviert und im Dorf entstanden die Patrizierhäuser der Handelsherren. In den Jahren 1810 bis 1820 wurde der ältesten Teil der Route du Simplon gebaut, von der ursprünglichen 5 km langen Pappelallee besteht noch eine Seite.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1798 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2012 |
Einwohner | 253 | 433 | 519 | 751 | 992 | 980 |
Sehenswürdigkeiten
- Wasserfall Turtmann[1]
Flugplatz
In Turtmann befindet sich der ehemalige Militärflugplatz Turtmann, der in das Inventar historisch bedeutender Luftwaffeninfrastruktur aufgenommen wurde. Dieser wurde 2003 stillgelegt und dient seitdem zivilen Zwecken. Die Flugzeugkaverne wurde nach Beendigung des militärischen Flugbetrieb zur Lagerung von M113 Schützenpanzer der Schweizer Armee weiterverwendet.
-
SBB-Bahnhof Turtmann
Weblinks
- Alois Grichting: Turtmann. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Wasserfall Turtmann auf ETHorama