PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kirchengemeinde

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Pfarrgemeinde)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Feier in einer Kirchgemeinde

Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland auch Kirchgemeinde oder Pfarrgemeinde) ist der kirchenrechtliche Begriff für eine, meist örtliche religiöse Gemeinde im Christentum. In der evangelischen Kirche ist die Kirchengemeinde die Organisationsform auf lokaler Ebene und die unterste Gliederungsebene der Landeskirchen.

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wird teilweise so interpreiert, dass den Kirchengemeinden die Körperschaft öffentlichen Rechts zugesagt ist. Die entsprechenden Artikel wurden aus der Weimarer Reichsverfassung übernommen.[1] Der Wortlaut [2] bezieht sich jedoch auf Religionsgesellschaften bzw. Religionsgemeinschaften und nicht auf eine einzelne Gemeinde.

Lebenswirklichkeit und rechtliche Grundlagen

Eine Kirchengemeinde besitzt normalerweise einen Versammlungsraum, der als Gemeindesaal oder Pfarrheim bezeichnet wird. Dieser dient als Treffpunkt der Mitgliederm liegt oft außerhalb des Kirchengebäudes, befindet sich aber meist auf einem Grundstück der Kirche. Es gibt bestimmte Entscheidungen, die von der Gemeinde, dem Kirchenvorstand oder Pfarrgemeinderat getroffen werden müssen oder können. Der Vorstand wird meist gewählt, wobei dies oft in einer kleinen Gruppe von aktiven Mitgliedern erfolgt. Über die Kirchensteuer werden die Mitglieder der jeweiligen Kirchenorganisation zwar erfasst, das gilt jedoch wiederum nur für die Organisationen, die vom Finanzamt erfasst werden, was meist durch einen entsprechenden Staatsvertrag geregelt ist. Das gilt somit nicht für die Freikirchen. In einigen Bundesländern wie zum Beispiel in Bremen könne die Gläubigen unabhängig vom Wohnsitz die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde innerhalb der Bremische Evangelischen Kirche frei wählen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Helmut Pree: Kirchengemeinde. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996, Sp. 1514.
  2. siehe § 140Vorlage:§/Wartung/buzer GG

Andere Lexika