PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kreml von Rostow
Der Kreml der russischen Stadt Rostow ist nach dem Moskauer Kreml der wohl
eindrucksvollste Kreml Russlands.
Details
- Der Bau am Kreml begann Mitte des 17. Jahrhunderts.
- In Auftrag gegeben wurde er von dem Rostower Metropoliten Jona Syssojewitsch. Er wollte den Bau als seine bischöfliche Residenz nutzen.
- Der Bau ist von hohen Steinmauern umgeben, besitzt aber nicht die Komplexität der meisten anderen russischen Zitadellen.
- Der Kreml enthält 11 Türme - neun runde und zwei viereckige - die in gleichmäßigen Abständen die Außenmauer unterbrechen.
- In der Mitte der Nord- und Westmauer erhebt sich jeweils eine fünfkuppelige Kirche über den Toren.
- Alle Gebäude innerhalb der Residenz sind auf einem gemeinsamen Sockelgeschoß errichtet.
- Die Bauten werden in Richtung Seeufer immer niedriger. Die wachsende Höhe und der Gesamtumfang der Gebäude im nördlichen Abschnitt kulminieren in der eindrucksvollen, fünfkuppeligen Mariä-Entschlafens-Kathedrale.
- Alle Gebäude des Kreml gruppieren sich um den Hof. Dort sind an Gebäuden u.a. vorhanden:
- Die Auferstehungs-Torkirche
- Die Kirche der Gottesmutter Hodegetria
- Das Rote Palais (Krassnaja-Palata)
- Das Samuel-Gebäude (Hauptgebäude des erzbischöflichen Palais)
- Die Torkirche Johannes des Evangelisten.[1]
Literatur
- Vadim Gippenreiter und Alexej Kometsch: Alte russische Kirchen und Städte, Umschau Buchverlag Breidenstein GmbH, Frankfurt am Main, 1994
Einzelnachweise
- ↑ Gippenreiter/Kometsch: Alte russische Kirchen und Städte, 1994, S. 13^1 ff.
Andere Lexika