PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zukunftsforschung
Die Zukunftsforschung oder Futurologie (von lateinisch futurum = „Zukunft“ und -logie) ist die „systematische und kritische wissenschaftliche Untersuchung von Fragen möglicher zukünftiger Entwicklungen“[1] „auf technischem, wirtschaftlichem und sozialem Gebiet“.[2] Sie verwendet unter anderem Methoden, Verfahren wie die Trendforschung in der Soziologie. Der Begriff Futurologie wurde 1943 von Ossip K. Flechtheim eingeführt. Er sah in der Futurologie eine Synthese aus Ideologie und Utopie.[3] Robert Jungk (1913-1994) gilt als einer der ersten wissenschaftlichen Zukunftsforscher. Es gibt in einigen Darstellungen fließende Übergänge zu Science Fiction.
Literatur
- Hans-Peter Dürr, Rolf Kreibich (Hrsg.): Zukunftsforschung im Spannungsfeld von Visionen und Alltagshandeln. IZT, Berlin 2004, ISBN 3-929173-64-6.
- Reinhold Popp, Elmar Schüll: Zukunftsforschung und -gestaltung, Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Springer, Berlin/ Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-78563-7.
Weblinks
- www.wfsf.org – World Futures Studies Federation (Weltverband für Zukunftsforschung) (englisch)
- www.wfs.org – World Future Society (Weltverband für Zukunftsforschung) (englisch)
- Curlie: Society/Future (englisch)
- Rückblicke auf die Zukunft – Sendereihe des Deutschlandfunks über Zukunftsvisionen vom Anfang des 20. Jahrhunderts
- Freakshow Zukunftsforschung – Artikel von Ulrich Hottelet auf Cicero Online über den Ruf der Zukunftsforschung und wesentliche technologische Trends
- Netzwerk Zukunftsforschung e. V. Online-Präsenz des Netzwerk Zukunftsforschung e. V.
- Angela & Karlheinz Steinmüller: Neuigkeiten Zukunftsforschung
- Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Futurologie. (Archivversion vom 14. Mai 2011) Definition in Wissen.de.
- ↑ Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien [4. Auflage] 2001. ISBN 3-411-05504-9
- ↑ Ossip K. Flechtheim: Futurologie. Der Kampf um die Zukunft, Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1971, S. 233.