PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heiliger Rock

Aus PlusPedia
Version vom 18. November 2024, 22:57 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (sinnvolle Kat.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Heilige Rock ist eine Reliquie, die im Trierer Dom aufbewahrt wird und Fragmente der Kleidung von Jesu Christi, welche dieser bei der Kreuzigung getragen habe, enthalten soll. Seine wechselvolle Geschichte und die Zweifel an der Herkunft führten 1973/74 zu einer textilarchäologischen Untersuchung, die das Alter jedoch nicht bestimmen konnte.[1] Urkundlich erwähnt wurde der Heilige Rock erstmals am 1. Mai 1196,[2] als Erzbischof Johann I. den Hochaltar im neu errichteten Ostchor des Trierer Domes weihte und die Reliquie darin einschloss. Das Bistum Trier übertrumpfte mit diesem Fund die konkurrierende Abtei Prüm, die im Zusammenhang mit der Pippinschen Schenkung seit 752 im Besitz der angeblichen Sandalen Christi war.[3] Eine frühe literarische Erwähnung findet sich in dem um 1190 entstandenen Versepos Orendel.

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Ursula Bartmann: Kleiner Reiseführer zum Heiligen Rock. S. 69–75.
  2. Der heilige Rock zu Trier und die zwanzig andern heiligen ungenähten Röcke. Eine historische Untersuchung von J. Gildemeister u. H(einrich) von Sybel. Julius Buddeus 1844, S. 38 ff. § 7: „Der h. Rock wird im Jahre 1196 nicht entdeckt“.
  3. Gottfried Wolmeringer: Jesuslatschen, drei Ärzte und ein Kaiser ohne Reich. Die Geschichte des Abtfürstentums Prüm. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte Südwestdeutschlands. (PDF; 376 kB).