PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sarmentitii
Sarmentitii, auch Semaxii genannt, war ein Hinrichtungswerkzeug im Römischen Reich.
Ablauf
Der Verurteilte wurde in eine so genannte „Schmerzenstunika“, auch „peinliche Tunika“ genannt, gesteckt, und mit einer brennbaren Substanz, zum Beispiel Öl, Pech, Teer oder Harz, bestrichen. Dann wurde er an eine Säule oder einen fest im Boden verankerten Pfosten angebunden oder angekettet und angezündet. Manchmal wurde als Brandbeschleuniger Heu verwendet.
Zu feierlichen Anlässen wurden die Verurteilten mit Kränzen aus Efeu oder Blumen geschmückt.
Zitat
Chilon aber antwortete mit der Gegenfrage: »Was sind das für Fackeln, die in den Gärten brennen sollen? Hast du gehört, was der Caesar sagte?«
»Ich habe es gehört und weiß es. Man nennt sie sarmentitii und semaxii. Man steckt sie in die peinliche Tunika, bestreicht sie mit Pech, kettet sie an Säulen und zündet ein Feuer unter ihnen an .... Wenn die Götter nur nicht ein Unglück über die Stadt verhängen! Semaxii! Das ist eine furchtbare Strafe.«
Zitat aus: Quo Vadis?, Henryk Sienkiewicz, Kapitel 59, Zeno.org
»Was?« fragte Vestinus erstaunt, »du selbst hast doch das alles behauptet und sie dem Tigellinus ausgeliefert!« Ohne hierauf zu antworten, fragte Chilon: »Was sind das für Fackeln, die im Garten brennen sollen?«
»Man nennt sie Sarmentii und Semaxii ... Man bekleidet sie mit der Schmerzenstunika, bestreicht sie mit Harz, bindet sie an Säulen und zündet sie an.«
Zitat aus: Quo Vadis?, Henryk Sienkiewicz, Kapitel 48, Projekt Gutenberg von SPIEGEL ONLINE - KULTUR
Verwandte Themen
Quelle und Weblink
- Zeno.org - Quo Vadis - http://www.zeno.org/Literatur/M/Sienkiewicz,+Henryk/Roman/Quo+vadis/Neunundf%C3%BCnfzigstes+Kapitel
- Quo Vadis - Chapter LVIII by Henryk Sienkiewicz - englisch - http://www.literaturecollection.com/a/sienkiewicz/quo-vadis/58/
- Gutenberg-Projekt - SPIEGEL.online-Kultur - Quo Vadis - http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2649&kapitel=48&cHash=f18e106f10chap048#gb_found
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 80.153.138.75 angelegt am 05.06.2010 um 22:09,
Alle Autoren: Freedom Wizard, Der Bischof mit der E-Gitarre, Spuk968, Lutheraner, 80.153.138.75
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.