PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Aus PlusPedia
Version vom 23. August 2010, 13:26 Uhr von 95.156.146.18 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Johanniter-Krankenhaus Geesthacht ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung in Geesthacht. Träger des Hauses ist die Johanniter-Gesellschaft für Krankenpflege im Kreis Herzogtum Lauenburg, an der die Johanniter GmbH und die Preußische Genossenschaft des Johanniterordens beteiligt sind.

Geschichte

Das Krankenhaus geht auf das Jahr 1951 zurück, es befand sich in einem Gebäude, das zuvor als Jugendherberge genutzt wurde. Das Johanniter-Krankenhaus befindet sich noch bis Ende 1986 in einem Überleitungsvertrag mit der Stadt Geesthacht, dann folgte die Privatisierung. 1986 wurde ein Neubau in Betrieb genommen, an dessen Kosten sich das Land unter Führung von Uwe Barschel mit 50 Mio DM beteiligt hatte.[1]

1987 wurden dem Haus in einer Flugblattkampagne des grünen Bundestagsabgeordneten Thomas Wüppesahl Mißstände in der Qualität der ärztlichen Arbeit vorgeworfen.[2] Gegen den Grünen kam es zu einer Reihe von Prozessen.[3] Vor Gericht bestätigten sich 1988 die Vorwürfe gegen das Krankenhaus. [4]

Im Jahre 1996 folgte ein Erweiterungsbau für den Fachbereich Psychiatrie.

Ausstattung

Im Haus sind 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Vollzeit und Teilzeit beschäftigt. Die Ärzte darunter umfassen 54,5 Stellen. Die Chirurgie verfügt über über 76 Betten, davon vier Intensivbetten, die Innere Medizin über 76 Betten mit vier Intensivbetten, die Gynäkologie/Geburtshilfe über 52 Betten, die Psychiatrie über 50 vollstationären Betten und 12 tagesklinische Plätzen, weitere Plätze sind für die Psychosomatik ausgewiesen. Insgesamt verfügt das Haus über 277 Betten (Stand 31. Dezember 2008).

Jährlich werden über 11.250 Patienten stationär und über 15.200 Patienten ambulant versorgt, im Haus finden etwa 600 Geburten pro Jahr statt. Das Krankenhaus sichert die Versorgung der Menschen aus Geesthacht und aus dem Südkreis des Herzogtum Lauenburgs.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mißstände kommen mit der Privatisierung. Aus der Schreckenshammer der deutschen Provinz. In: taz, 9. September 1986 (online)
  2. Thomas Wüppesahl: Die Begebenheit mit den Johannitern. (online)
  3. Rehabilitierung für Thomas Wüppesahl?. In: taz, 20. Mai 1988 (online)
  4. Alkohol im Kreißsaal, Chefarzt blau. In: BILD, 25. Mai 1988 (online)

7



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 77.181.61.107 angelegt am 01.05.2010 um 01:32,
Alle Autoren: Polarlys, Drahreg01, Simplicius, Carport, Beek100, THWZ, 77.181.61.107


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.