PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Uwe Barschel
Uwe Barschel (* 13. Mai 1944 in Glienicke/Nordbahn, Brandenburg; † 11. Oktober 1987 in Genf) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war nach seiner Zeit als Landesminister von 1982 bis 1987 Ministerpräsident Schleswig-Holsteins. Nachdem ihn ein während des Landtagswahlkampfs 1987 aufgekommener Skandal, der als Barschel-Affäre Aufsehen erregte, zum Rücktritt veranlasst hatte, wurde er am 11. Oktober 1987 im Hotel Beau-Rivage in Genf tot aufgefunden. Barschels Todesumstände sind bis heute umstritten: Polizeiliche Ermittlungen kamen zu dem Ergebnis, dass er Suizid begangen hatte. Dies wird jedoch in mehreren Publikationen bezweifelt. Eine zwielichtige Rolle spielte der Journalist Reiner Pfeiffer in diesem Kriminalfall.
Literatur
- Wolfram Baentsch: Der Doppelmord an Uwe Barschel., Herbig, 3. Auflage München 2007, ISBN 978-3-7766-2523-3.
- Werner Kalinka: Der Fall B.: der Tod, der kein Mord sein darf. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1993, ISBN 3-548-36605-8.
- Michael Mueller, Rudolf Lambrecht, Leo Müller: Der Fall Barschel. Ein tödliches Doppelspiel. Propyläen, Berlin 2007, ISBN 978-3-549-07325-4.
- Günther Potschien, Gabriele Schreib: Der Fall Barschel: Unveröffentlichte Interna – der Wahrheit einen bedeutenden Schritt näher. VAS-Verlag für Akademische Schriften, 2018. ISBN 978-3-88864-560-0.
- Thomas Ramge: Waterkantgate – Der Tod Uwe Barschels in der Badewanne. In Thomas Ramge: Die großen Polit-Skandale – eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Campus Verlag, Frankfurt 2003, ISBN 3-593-37069-7, Seite 196 bis 226
- Joachim Siegerist: Das Testament des Uwe Barschel und andere faszinierende Reportagen, Wirtschafts- und Verbands-PR GmbH, Hamburg 1988, 3. Auflage
- Heinrich Wille: Ein Mord, der keiner sein durfte. Der Fall Uwe Barschel und die Grenzen des Rechtsstaates. Rotpunkt, Zürich 2011, ISBN 978-3-85869-462-1.
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Ministerpräsident (Schleswig-Holstein)
- Finanzminister (Schleswig-Holstein)
- Innenminister (Schleswig-Holstein)
- Landtagsabgeordneter (Schleswig-Holstein)
- CDU-Mitglied
- Ungeklärter Kriminalfall
- Kriminalfall 1987
- Tötungsdelikt
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Person (Mölln)
- Rechtsanwalt (Kiel)
- Deutscher
- Geboren 1944
- Gestorben 1987
- Mann