PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Boris Sergejewitsch Otarow
| 😃 Profil: Otarow, Boris Sergejewitsch | ||
|---|---|---|
| Namen | Boris, Otarov; Отаров, Борис Сергеевич (russisch) | |
| Beruf | russischer Künstler | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1916 | |
| Geburtsort | Tiflis | |
| Sterbedatum | 1991 | |
| Sterbeort | Moskau | |
Boris Sergejewitsch Otarow (auch Boris Otarov, russ. Борис Сергеевич Отаров; * 1916 in Tiflis, Georgien; † 1991 in Moskau) war ein russischer Künstler. Er zählt zu den russischen Nonkonformisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Leben
Boris Otarow wurde 1916 in Tiflis, Georgien, in eine armenische Familie geboren und verbrachte seine Kindheit in Georgien und in Deutschland. Nach der Rückkehr der Familie in die Sowjetunion begann er auf Anraten des Vaters und gegen seinen eigenen Wunsch, Maler zu werden, ein Chemie- und Mathematikstudium an der Universität Moskau. Ein Tag nach dem Studiumsabschluss begann der Krieg gegen Deutschland, und Boris meldete sich als Freiwilliger an die Front. Bei Kämpfen um Stalingrad erlitt Otarow schwerste Verletzungen.
Nach dem Krieg arbeitete Boris Otarow als Physiker und Dozent in Moskau. Seine Freizeit widmete er der Malerei. Der Wunsch, sich vollständig der Kunst zu widmen, wurde immer stärker. Während zehn Jahren lernte Otarow nebenberuflich in Kunststudios und fand die künstlerischen Ausdrucksformen, die seiner Weltanschauung entsprachen. Er nahm Unterricht bei bekannten Künstlern wie Pawel Sokolow-Skal, dem Autor von Schlachtengemälde, und Alexander Kuprin, einem Mitbegründer der expressionistischen Künstlervereinigung „Karobube“.
1953 gab Boris die Physik endgültig auf und widmete sich fortan ausschließlich der Malerei. In den folgenden Jahren entstanden zahlreiche beachtenswerte Arbeiten. Nebst der Malerei arbeitete Boris Otarow als beratender Künstler an der Volksuniversität der Künste. Boris Otarow empfand immer eine tiefe Verbundenheit mit seinen ethnischen armenischen Wurzeln obwohl er nie in Armenien gelebt hatte.
Der Künstler starb 1991 in Moskau im Alter von 75 Jahren.
Kunst
Auf seinen Gemälden scheinen sich die Farbschichten ständig zu bewegen und tektonischen Verschiebungen zu unterliegen. Grelle pulsierende Schichten verschmelzen wie Lavaströme beim Ausbruch mehrerer Vulkane, und auf der Leinwand entsteht eine neue Einheit, die mit lebendigem und warmem Licht flimmert. Naturzustände stellte er vor allem farblich dar. Auch auf Porträts trat die Ähnlichkeit mit dem Modell in den Hintergrund, wenn eine koloristische Aufgabe zur Lösung stand.
Um dem Betrachter seine Gedanken und Assoziationen verständlich zu machen, häufte der Maler Materialien auf und verband unterschiedliche Substanzen. Das Bild erhält so einen greifbaren Körper und eine erstaunliche Textur. Die Werke von Boris Otarow wirken folglich oft dreidimensional und erstaunen durch die klare Plastik. Neben Öl, Tempera und Pastell kommen auch Harz, Lack, Steine, Glas, Holz, Schmalte, Metall und Keramik zum Einsatz.
-
Katalog und Lebenslauf
Publikationen
- Boris Otarov. Katalog. Hrsg.: Nadja Brykina. Beiträge: Nadja Brykina, Lydia Otarowa. 2009: Nadja Brykina Editions. Deutsch/Französisch: ISBN 978-3-9523523-7-3, Russisch/Englisch: ISBN 978-3-9523523-6-6 (Erste Publikation, Übersicht der wichtigsten Werke)
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Brykina angelegt am 05.12.2009 um 14:00,
Alle Autoren: Tom md, Robertsan, Howwi, Brykina2, HenrikHolke, Gerbil, Morten Haan, S1, Brykina, Paramecium