PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Thomas Müntzer

Aus PlusPedia
Version vom 3. September 2024, 11:39 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Vita: hat nichts mit seiner Person zu tun)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Thomas Müntzer (auch Münzer; * um 1489 in Stolberg im Harz; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen/Thüringen) war ein deutscher Theologe und Reformator.

Vita

Im Gegensatz zu Martin Luther förderte Müntzer die Aufstände der Bauern. Ab Mai 1520 predigte er in Zwickau. Er versuchte, seine Vorstellungen einer gerechten Gesellschaftsordnung umzusetzen. Während der Reformation wurden Privilegien aufgehoben, Klöster aufgelöst, Räume für Obdachlose geschaffen, eine Armenspeisung eingerichtet. Im März 1525 wurde er Pfarrer in der Marienkirche (Mühlhausen). Schließlich scheiterten seine Bestrebungen, als Bauernführer verschiedene Thüringer Freibauern zu vereinigen, an der Strategie des Adels. Nach der Schlacht bei Frankenhausen wurde er am 15. Mai 1525 gefangen genommen. Müntzer wurde am 27. Mai 1525 gefoltert, öffentlich enthauptet und sein Leichnam aufgespießt.

Rezeption

Müntzers Kampf begeisterte die Revolutionäre des 19. und 20. Jahrhunderts, die ein historisches Vorbild suchten, das ihnen eine nationale Legitimation verlieh. Die deutschen Sozialisten haben aus dem Bauernkrieg die erste große Revolution in Deutschland gemacht und Friedrich Engels schrieb seine Geschichte im Licht der marxistischen Theorie. Ernst Bloch machte Anfang der 1920er-Jahre in seinem Buch Das Prinzip Hoffnung zu einem Propheten des Prinzips Hoffnung. In den 1960er-Jahren nahmen sich kommunistische Historiker erneut den Thesen von Engels zur Interpretation der Intentionen und Wirkungen von Müntzer an. Dabei saßen sie aber einem grundlegenden Missverständnis auf, das für sie unvermeidlich war, das sie die religiöse Erfahrung, Ursprung und Antrieb des Denken eines Luther wie Müntzer nicht als eigentliches Motiv gelten lassen wollten und konnten. Sie nahmen die sozialrevolutionären Folgen dieses Denkens für die Ursache, das Nebenprodukt war für sie das eigentliche Ziel. [1]

Literatur

  • Gerhard Brendler: Thomas Müntzer. Geist und Faust, DVW, Berlin 1989

Weblinks

Wikisource: Thomas Müntzer – Quellen und Volltexte
 Wikiquote: Thomas Müntzer – Zitate (Deutsch)

Einzelnachweise

  1. Joseph Rovan: Geschichte der Deutschen - Von ihren Ursprüngen bis heute, Carl Hanser Verlag, München / Wien, 1995, Seite 241 und 242

Andere Lexika