Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Dancing with the Moonlit Knight (Song von Genesis)

Aus PlusPedia
Version vom 1. September 2024, 20:56 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dancing with the Moonlit Knight ist ein Song der britischen Rockband Genesis aus dem Jahr 1973.

Entstehung und Performances

  • Der Titel wurde zusammen mit den anderen Songs ihres am 13. Oktober 1973 veröffentlichten Albums Selling England by the Pound im August 1973 in den Londoner Island Studios eingespielt. Auf dem Songs wirken Tony Banks, Phil Collins, Peter Gabriel, Steve Hackett und Mike Rutherford mit.
  • Dancing with the Moonlit Knight entwickelte sich aus einer Reihe kurzer Klavierstücke von Tony Banks, die mit einigen Gitarrenfiguren von Steve Hackett verbunden wurden. Der Text stammt von Peter Gabriel.
  • Der Titel war in den Jahren 1973 und 1974 Teil der Liveauftritte der Band. Peter Gabriel performte den Song bei Konzerten mit einem Helm, einer Lanze und dem Union Jack als Kostüm. Dies sollte, passend zu den Lyrics des Songs, den Charakter der "Britannia" visualisieren. [1] Nach 1974 verschwand der Song aus der Setlist der Band. Bei ihrem Reunion-Konzert der Band im Jahr 1982 stand er dann wieder auf dem Programm.

Musik [2]

Text

Rezensionen

  • Die Musikzeitschrift Sounds meinte im Jahr 1973 zum Song u.a.:
"Dancing With The Moonlit Knight undergoes a multitude of changes in tempo and shifts in direction but retains its basic ministrely atmosphere. Zhere`s unusually direct rock `n `roll guitar solo, some imaginative and inspired moog work and Peter Gabriel`s vocal, which dare it be said will carry on the memory of Roger Chapman long after Family have taken their different directions." [3]
  • Paul Gambaccini schrieb 1974 im Rolling Stone:
"The opening selection, "Dancing With the Moonlit Knight," is an epic commentary on contemporary England that employs references to English staples like Wimpey hamburgers and Green Shield stamps. (...) Some of the instrumental tracks on "Dancing" are intriguing, and some of the lyrical imagery sprinkled throughout is appealing." [4]
  • Die deutsche Ausgabe des Magazins Rolling Stone schrieb über das Album Selling England by the Pound:
"Die jungen Genesis beschworen ein Tudor-England, in dem die Welt in unheimlicher Weise geordnet war: Schauermär. Ritter-Romantik und spinnerte Surrealismen bestimmen die rhapsodischen Stücke, die in ein inneres Universum führen wie die Fantasien in „Herr der Ringe“. Allerdings lauert in Peter Gabriels besten Stücken ein sehr englischer Sarkasmus." [5]
  • BBC Music meinte im Jahr 2007 zu Dancing with the Moonlit Knight u.a.:
"The album’s opening track “Dancing With The Moonlit Knight” gives the perfect snapshot of what Genesis were about at this point. Its folk roots gradually morph into Elgar-esque, jazz rock grandeur as the band finally captured their true sound on vinyl. It still retains the creepy sense of Edwardian ghosts in there too." [6]

Coverversionen

  • Der Genesis-Gitarrist Steve Hackett nahm den Titel im Jahr 2012 für sein Album Genesis Revisited II auf.
  • Das Jaume Vilaseca Trio spielte im Jahr 2015 eine Jazzversion des Titels ein. [7]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Literatur

  • Bill Martin: Listening to the Future - The Time of Progressive Rock 1968-1978, Carus Publishing Company, 1998, Seite 224 bis 226

Einzelnachweise



Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Dancing with the Moonlit Knight (Song von Genesis)) vermutlich nicht.