Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Emotiv Systems

Aus PlusPedia
Version vom 18. August 2010, 19:51 Uhr von 95.156.167.74 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emotiv Systems
Unternehmensform
Gründung 2003
Unternehmenssitz Sydney. Australien und San Francisco, USA
Unternehmensleitung * Jonathan Dimitry, Direktor
Branche Elektro-
Website www.emotiv.com

Emotiv Systems [1] ist eine australische Elektronikfirma. Diese wurde 2003 von dem Neurowissenschaften Professor Alan Snyder, den Chipdesigner Neil Weste und den Technologie Unternehmer Tan Le sowie Nam Do gegründet. Die Kernkompetenz von Emotiv Systems ist die Entwicklung und der Vertrieb von EEG basierten Peripheriegeräten.

Emotiv Epoc

Das Emotiv EPOC™ ist aktuell das einzige Produkt der Firma Emotiv Systems. Dieses helmartige Peripheriegerät erlaubt eine Computersteuerung durch "Gedankenkraft" (Brain-Computer-Interface). 16 Elektroden welche am Kopf des Benutzers anliegen werden wie bei einem EEG Gehirnströme gemessen. Zwei Gyroskope ermitteln die Lage des Kopfes. Das Emotiv EPOC™ ist kabellos und über Bluetooth mit dem Computer verbunden. Zusätzlich zur gedanklichen Steuerung und der gyroskopischen Steuerung, erlaubt es eine Steuerung durch die Mimik des Benutzers.

Das Emotiv EPOC™ ist zur mentalen und mimikbasierten Steuerung von Betriebssystemen und Computerspielen konzipiert. Versuche der Steuerung eines elektrischen Rollstuhles durch Mimik waren ebenfalls erfolgreich.

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: FNORD angelegt am 15.11.2008 um 21:16,
Alle Autoren: XenonX3, Chokocrisp, Roterraecher, Tobias1983, VolkovBot, CroMagnon, Exil, Rainer Wasserfuhr, FNORD, Aka, Biezl, Thijs!bot


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.