Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ludwig Boltzmann

Aus PlusPedia
Version vom 11. August 2024, 06:52 Uhr von Wenn es nur einmal so ganz stille wäre (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Boltzmann, Ludwig
Namen Boltzmann, Ludwig Eduard
Beruf Österreichischer Physiker
Persönliche Daten
20. Februar 1844
Wien
5. September 1906
Duino-Aurisina bei Triest


Ludwig Boltzmann (geb. 20. Februar 1844 in Wien; Suizid 5. September 1906 in Duino bei Triest) war ein österreichischer Physiker und Philosoph.

Er war u. u. Prof. in Wien. 1872, also 15 Jahre vor der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen durch Heinrich Hertz, bestätigte er die umstrittene Maxwellsche Elektrodynamik, indem er den von Maxwell geforderten Zusammenhang zwischen optischem Brechungsindex und Dielektrizitätskonstante bei Schwefel experimentell nachwies. Boltzmann ist einer der Begründer der kinetischen Gastheorie, die auf der Anwendung statistischer Gesetze auf molekulare Vorgänge beruht. 1844 begründete er das von seinem Lehrer J. Stefan auf empirischem Weg gefundene Gesetz über die Gesamtstrahlung des schwarzen Körpers ("Stefan-Boltzmannsches Gesetz"). Die Boltzmann-Konstante ist die nach Boltzmann benannte, in den Gesetzen der Wärmelehre auftretende physikalische Konstante k = 1,3806 x 10 hoch minus 23 J/K. Sie ist der Quotient aus der allgemeinen Gaskonstante und der Avogadro-Konstante. 1,5 k ist ein Mass für denjenigen Energiebeitrag, der, einem einzelnen Gasmolekül zugeführt, dessen mittlere kinetische Energie und damit dessen Temperatur um 1 Grad Kelvin erhöht.

Andere Lexika