PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Medienkultur
Unter Medienkultur ist ein junges Konzept zu verstehen, dass die wechselseitige Beziehung von Medien, Kultur und Gesellschaft beschreibt. 
Der Begriff Medienkultur ist zunächst als Gegenbegriff zur Kulturindustrie entstanden. Neben dem Begriff Mediengesellschaft  versuchen vor allem diese drei, den Zusammenhang von Medien, Kultur und Gesellschaft wissenschaftlich zu beschreiben.
Bislang wurde eine Theorie der Medienkultur erst in Ansätzen ausgebildet; gerade in den letzten Jahrzehnten wurde der Begriff zunehmend reflektiert, so dass die besondere Stellung von Medien im Zusammenhang zu Kultur und Gesellschaft deutlich wurde. 
5 Konzepte der Medienkultur
Es existieren eine Reihe verschiedenster medienwissenschaftlicher Definitionsversuche und kommunikationswissenschaftliche Annäherungen an den Begriff Medienkultur.Werner Faulstich unterscheidet in seinem Buch „Grundwissen Medien“ (2004) fünf Konzepte der Medienkultur. [1]
- Medien werden als Kulturanbieter oder Kulturvermittler verstanden. So sind Medien - in diesem Zusammenhang vor allem das Fernsehen und das Radio – technische Transportmittel nicht nur für Wirtschaft und Politik, sonder auch für Kulturprodukte (z.B. Film, Musik, Literatur u.a.).
 - Medienkultur ist bei diesem Konzept kritisch gekennzeichnet. Dieser Medienbegriff geht vor allem auf Theodor W. Adorno zurück, der die neuen Medien (Fernsehen, Radio) kritisiert. „Medien und Kultur werden neben- und gegeneinander gestellt mit der zentralen These: Wahre Kultur hat mit Medien nichts zu tun.“ (vgl. Faulstich 2004)
 - Hier wird Medienkultur als das Verhältnis zwischen Medienangebot und Mediennachfrage im Rahmen nationalspezifischer sozialer Bedingungen beschrieben. So ist die zentrale These dieses Konzeptes nach Faulstich, dass jedes Land seine eigenen Medienangebote und –nutzungsformen besitzt. In diesem Zusammenhang stellt sich aber insbesonders die Frage, ob verschiedene Medienkulturen sich im Zuge der Globalisierung aneinander angleichen.
 - Medienkultur meint hier das „mediale Handeln der Macher, Journalisten und Künstler nach kulturellen und ethischen Normen und Werten.“ (vgl. Faulstisch 2004). So sollen auf Grundlage von Werte und Normen die Beziehung zwischen Mensch und Medien geregelt werden.
 - Als fünftes Konzept beschreibt Faulstich vor allem die zentrale Stellung des Fernsehens als Medium. So können Medien Kultur nicht nur transportieren sondern auch prägen. Die Zentrale These besagt, dass heute Kultur vor allem Fernseh- und Medienkultur ist, so dass Fernsehen und Medien eine zentrale Bedeutung für die heutige Kultur hat.
 
Einzelnachweise
- ↑ Faulstisch, Werner (2004): Medienkultur. In: Faulstich, Wernder (Hrsg.): Grundwissen Medien. Wilhelm Fink Verlag, S. 95-97.
 
Literatur
- Thomas, Tanja; Krotz, Friedrich (2008): Medienkultur und Soziales Handeln. Begriffsarbeit zur Theorieentwicklung. In: Thomas, Tanja (Hrsg.): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS, S. 16-42, ISBN 978-3-531-15128-1
 
- Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (1947): Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug. In: dies.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer, S. 128-176.
 
- Faulstisch, Werner (2004): Medienkultur. In: Faulstich, Wernder (Hrsg.): Grundwissen Medien. Wilhelm Fink Verlag, ISBN 3-7705-3929-X
 
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: MK1 FHWilhelmshaven MK1 angelegt am 29.10.2009 um 12:19,
 Alle Autoren: MK1 FHWilhelmshaven MK1, Amberg, Arcudaki, Weissbier, Dinah, Jón