PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kattowitz (Historisch)
Kattowitz (polnisch: Katowice), (oberschlesisch Katowicy) ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien in Polen. Der Name Kattowitz wurde erstmalig 1598 als Katowicze belegt.
Lage
Kattowitz liegt rund 260 km südwestlich von Warschau. Die Ost- sowie die Westgrenze Polens jeweils etwa 300 km entfernt. Betrachtet man die Nähe von Kattowitz zu anderen europäischen Hauptstädten, so liegt die Stadt rund 500 km südöstlich von Berlin, 450 km östlich von Prag und rund 400 km nordöstlich von Wien.
Einwohner
Im 19. Jahrhunderts kam es infolge der Industrialisierung und des Ausbaus der Stadt zur Bevölkerungszunahme. Die Einwohnerzahl von Kattowitz überschritt 1924 die Grenze von 100.000, wodurch es zur Großstadt wurde. Im 20. Jahrhundert, aber vor allem als Teil Polens wuchs die Stadt durch zahlreiche Eingemeindungen heute beträgt die Einwohnerzahl rund 310.000.
Die folgende Tabelle gibt die Einwohnerentwicklung der Stadt Kattowitz wieder. Teilweise um Schätzungen, oder aufgerundete Zahlen lässt sich jedoch der industrielle Aufstieg der Stadt nachvollziehen. [1]
|
|
Wirtschaft
Die Stadt ist eine der wichtigsten und florierendsten Wirtschaftsstandorte Polens, wobei die wirtschaftliche Bedeutung der Bergwerke und Schwerindustrie immer mehr zugunsten der Elektroindustrie und Informationstechnik abnimmt. Kattowitz bildet das Zentrum der Oberschlesischen Sonderwirtschaftszone (poln. Katowicka Specjalna Strefa Ekonomiczna).
30 km vom Stadtzentrum entfernt befindet sich der Flughafen Kattowitz mit internationalen Linienflügen.
Sehenswürdigkeiten
- Das bekannteste Museum der Stadt Kattowitz ist das Schlesisches Museum (Kattowitz)|Schlesische Museum (Muzeum Śląskie).
- Das Schlesische Theater (Teatr Śląski im. Stanisława Wyspiańskiego) ist eines der Wahrzeichen der Stadt, es ist auch das größte und wichtigste oberschlesische Theater.
- Die Schlesische Philharmonie (Filharmonia Śląska). Seit der Gründung 1945 hat sie sich zu einer der wichtigsten Musikinstitutionen in Polen entwickelt.
Quellen
- J. C. Görlitz: Neueste geographisch-statistisch-technisch-topographische Beschreibung des Preußischen Schlesiens. Glogau
- Meyers Konversationslexikon
Einzelnachweise
- ↑ 1995 – 2006 off. Daten (Hauptwohnsitze) des Polnischen Statistikamts (GUS).
Weblinks
- Webseite der Stadt polnisch.