PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mathias Rust
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Mathias Rust (* 1. Juni 1968 in Wedel) wurde als deutscher Hobbypilot bekannt, als er am 28. Mai 1987 mit einem Flugzeug vom Typ Cessna 172 P auf der Großen Moskwa-Brücke unweit des Roten Platzes in Moskau landete. Die Pläne für seine Flüge verschwieg er gegenüber seiner Familie,[1][2] und seinem Bruder sagte er lediglich, er wolle „nach Island, Skandinavien und Helsinki“ fliegen.[3] Nach der Landung wurde Rust von Mitarbeitern des sowjetischen Geheimdienstes KGB festgenommen. Drohungen sei er während der Verhöre nicht ausgesetzt gewesen, immer wieder habe man ihm die Frage nach Hintermännern gestellt.[2] Gorbatschow nahm das das Ereignis offenbar zum Anlass, sich von über 300 weiteren reformfeindlich eingestellten Generälen zu trennen.[4][5] Dies war die umfangreichste Säuberung in der Geschichte des sowjetischen Militärs, nicht einmal während der Säuberungen Stalins 1937/38 wurden mehr Spitzenmilitärs entlassen.[6][7]
Siehe auch
Auftritte
- 1988: Interview mit Günther Jauch[8]
- 19. April 1991: Vor dem Hamburger Landgericht[9]
- Am 24.05.2012 waren Michelle Müntefering, Franz Josef Jung, Lisa Fitz, Mathias Rust und Thomas Osterkorn Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [10]
- 22.01.2023: Podiumsgespräch mit Wladimir Kaminer und Jürgen Danyel[11]
Einzelnachweise
- ↑ „Er ahnt, dass sie ihm von dem waghalsigen Flug abraten würde“, schrieb der Stern im August 1988
- ↑ 2,0 2,1 Erich Follath: „Seit Moskau bin ich ein anderer Mensch“. In: Stern. 33, Hamburg 11. August 1988, S. 18-29.
- ↑ Mathias Rust - Brennpunkt - Die Cessna auf dem Roten Platz 1987 - Zusammenschnitt. In: youtube.com. Abgerufen am 3. Januar 2019.
- ↑ Stefan Locke: Kreml-Flieger Mathias Rust: Der lange Irrflug der Friedenstaube. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12. Mai 2012, ISSN 0174-4909 (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kreml-flieger-mathias-rust-der-lange-irrflug-der-friedenstaube-11749475.html).
- ↑ Frank Umbach, Das rote Bündnis. Entwicklung und Zerfall des Warschauer Paktes 1955–1991, Ch. Links Verlag, April 2005, S. 339 f.
- ↑ Simon Miles: Engaging the Evil Empire. Washington, Moscow, and the Beginning of the End of the Cold War. Cornell University Press, Ithaca 2020, ISBN 978-1-5017-5169-1, S. 133, doi:10.1515/9781501751707 (englisch).
- ↑ William E. Odom: The Collapse of the Soviet Military. Yale University Press, New Haven 1998, ISBN 0-300-07469-7, S. 110 (englisch).
- ↑ Günther Jauch im Gespräch mit Mathias Rust 1988. Abgerufen am 20. März 2022.
- ↑ Rust ins Gefängnis. In: Hamburger Abendblatt. 1991-04-20. Abgerufen am 16. Dezember 2022.
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 24. Mai 2012
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=nGkqgZbG1-U
Andere Lexika