PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ehrbarer Kaufmann
Ein Ehrbarer Kaufmann beschreibt einen verantwortliche Teilnehmer am Wirtschaftsleben. Er steht für ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein für das eigene Unternehmen, für die Gesellschaft und für die Umwelt. Ein Ehrbarer Kaufmann stützt sein Verhalten auf Tugenden, die den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zum Ziel haben, ohne den Interessen der Gesellschaft entgegenzustehen. Er wirtschaftet nachhaltig.
Definition
Der Ehrbare Kaufmann steht für ein optimal handelndes Wirtschaften. Er verpflichtet sich zur Erhaltung von Werten, zweitens schafft er in seinem Unternehmen Bedingungen für ehrbares Handeln und drittens gestaltet er Wirtschaft und Gesellschaft mit.
Als Unternehmer
Als Unternehmer oder Manager besitzt er einen weitaus größeren Verantwortungsumfang als in der Vergangenheit. Er ist auch für seine Mitarbeiter, seine Lieferanten, für alle Prozesse innerhalb des Unternehmens sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft mitverantwortlich. Er muss seine ethische Grundeinstellung und seine Werte an das Unternehmen weitergeben und durch eine werteorientierte Unternehmensführung ein Unternehmen entwickeln. Aus seinem beispielhaften Verhalten kann sich ein Leitbild für das ganze Unternehmen entwickeln.
Vorteile
Mehrere Studien belegen, dass eine moralisch aufgeklärte Unternehmensstrategie und eine an Werte gebundene Unternehmensführung wesentliche Erfolgsfaktoren eines zukunftsorientierten Unternehmens sind:
Werte können positive Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit haben.
Geschäftserfolg von Unternehmen mit gelebten Wertekultur am Arbeitsplatz, ist höher.
Unternehmenspraxis
Für eine werteorientierte Unternehmensführung genügt es jedoch keineswegs, die Unternehmenswerte auf Hochglanzpapier zu drucken. Ein Wert wirkt erst dann für eine Gemeinschaft stabilisierend und richtungsmarkierend, wenn er von den Mitgliedern gemeinsam geschätzt und getragen wird. Die Werte müssen verständlich und akzeptabel vermittelt werden, so dass jedem Beteiligten der eigentliche Wert des Wertes klar wird.[1]
Allerdings besteht noch großer Handlungsbedarf. Bundesweit ist der Anteil der Unternehmen, die über einen formal festgelegten und intern kommunizierten Wertekanon verfügen auf fast 80 Prozent gestiegen. In der Umsetzung klafft nach Wahrnehmung der Befragten allerdings eine große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Mehr als zwei Drittel der jungen Führungskräfte erleben keine werteorientierte Führung durch das Top-Management. Fast 40 Prozent der Befragten sagen, ihre Unternehmen bezögen sich nur aus Marketinggründen auf Werte.[2]
Eine erfolgreiche, werteorientierte Unternehmensführung setzt Werte konsequent im Unternehmensalltag um. Es reicht nicht, sich auf bestimmte Werte zu einigen. Die Werte müssen im Unternehmensalltag gelebt und immer wieder neu errungen werden. Handlungsempfehlungen können hinderlich sein.
- Führungskräfte müssen verständlich kommunizieren. Mitarbeiter sollen auf allen Unternehmensebenen kommunizieren und ehrliches Feedback geben. Gegenüber Kunden sollen Produkte und Dienstleistungen ehrlich dargestellt werden. Partnern gegenüber sollen Chancen, Risiken und Herausforderungen offen angesprochen werden.
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dennis Lotter/Jerome Braun (2009): " Mehrwerte für die Wirtschaft. Wie Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit sichern und gesellschaftlichen Wohlstand mehren.(Archivversion vom 16.11.2010" In: Stiftung & Sponsoring 3/2009. Rote Seiten, Seite 3, PDF-Datei, 1,6 MB
- ↑ Wertekommission (2009): Führungskräftebefragung 2009(Archivversion vom 7.4.2009 (PDF; 243 kB) – eine Studie der Wertekommission in Zusammenarbeit mit dem deutschen Managerverband.
Andere Lexika