Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Arzt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arzt ist eine Berufsbezeichnung für Personen, die die Heilkunde ausüben dürfen. Die weibliche Berufsbezeichnung lautet Ärztin. Als Grundlage ärztlichen Handelns gilt seit Jahrhunderten der Eid des Hippokrates.

Tätigkeitsfeld

In seinem eigentlichen Berufsgebiet beschäftigt sich der Arzt mit der Diagnose (dem Erkennen) und der Therapie (dem Behandeln) von Erkrankungen und Verletzungen, ferner mit der Prävention (der Vorbeugung) von Erkrankungen. Eine besondere Bedeutung kommt dem Amtsarzt und dem Hausarzt zu. Viele Ärzte haben sich als Facharzt spezialisiert.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Arzt ist in vielen Staaten gesetzlich geregelt. Voraussetzung für eine Tätigkeit in Deutschland als niedergelassener Kassenarzt ist eine abgeschlossene Facharztausbildung, entweder in der Allgemeinmedizin oder in einem Spezialfach der Humanmedizin. Die Ausbildung ist wie folgt gegliedert:

Wie in einigen anderen Studienfächern gibt es auch für Medizin einen Numerus clausus (NC) oder andere Zugangsbeschränkungen für das Studium. Voraussetzung für das Studium ist das Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife für Medizin. Der NC lag im Jahr 2019 in Nordrhein-Westfalen bei einer Durchschnittsnote von 1,0.

Akademische Grade

Obwohl landläufig als „Doktor“ bezeichnet, ist der Arzt zunächst keiner. Das Führen eines Doktortitels setzt eine Promotion voraus. Aber nicht alle Ärzte sind promoviert. Das Führen eines Doktortitels gibt keine Hinweise auf die Fähigkeiten im Arztberuf und ist auch keine Voraussetzung, um als Arzt zugelassen zu werden. Gleichwohl gilt die Promotion in vielen Bereichen und Zusammenhängen als wissenschaftliche Qualifikation. Bis 2002 war das Medizinstudium in Österreich ein Doktoratsstudium-

Akademische Grade von Ärzten sind:

  • Dr. med. (Doktor medicinae, Doktor der Medizin)
  • Dipl-Med (Diplom-Mediziner, verliehen in der DDR zwischen 1971 und 1990)
  • Dr. med. habil. (habilitierter Arzt), meist nur Prof. Dr.
  • Dr. sc. med. (promovierter Arzt, DDR zwischen 1971 und 1990)

Ärzte in der Krankenhaushierarchie

In der Hierarchie eines Krankenhauses steht das ärztliche Personal traditionell und formal über dem Pflegepersonal. In vielen - vor allem privaten - Krankenhäusern gibt es neben dem Ärztlichen Direktor heutzutage noch einen kaufmännischen Geschäftsführer bzw. Direktor. Die Pflegedienstleitung ist eine zusätzliche Einrichtung, die sich als sinnvoll erwiesen hat.

Die bis heute üblichen Hierarchiestufen sind:

  • Chefarzt
  • Oberarzt
  • Assistenzarzt

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia